Kommentar

Das Gebot der Stunde

Der Lokalchef über die Radweg-Debatte.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
11  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

CSU-Leute stellen die Radl-Aktivisten ja gerne als ein paar verwöhnte Spinner dar, die sich erheben über die arme, schweigende Mehrheit der Münchner, die sich morgens zwischen voller U-Bahn und Auto-Stau entscheiden müsse. Das ist falsch. 160.000 Unterschriften für das Radl-Begehren haben eine enorme Wucht. Sie haben gezeigt, dass sehr, sehr viele Menschen in dieser Stadt wollen, dass die Radwege massiv ausgebaut werden. Die Politik kann und darf das nicht ignorieren.

Trotzdem geben Stadt und Verwaltung in der Umsetzung ein seltsames Bild ab. Nach dem Ärger um die Fraunhoferstraße hätte man es wissen müssen: Wer immer nur auf ein paar Hundert Metern Parkplätze streicht, aber keinen Plan hat, wann nach der nächsten Kreuzung Radwege verbreitert werden, liefert nur Stückwerk, das sich leicht kritisieren lässt. Doch von einem ernsthaften Tangential-Netz sind die Pläne immer noch weit entfernt.

Lesen Sie auch

Und: Im Stadtrat strahlt man zunehmend nervös aus, dass an allen Ecken und Enden gespart werden muss. Etwa beim milliardenschweren Radentscheid? Man tut so als gäbe es keine Krise, erwähnt Kosten in stundenlangen Debatten nicht einmal. Das ist absurd.

Natürlich würden sich auch hier Potenziale zum Sparen auftun. Sie ernsthaft zu suchen, ohne das Projekt als Ganzes in Frage zu stellen, wäre das Gebot der Stunde.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
11 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Hanswurst am 01.10.2020 22:40 Uhr / Bewertung:

    "milliardenschwer"? Bekommen wir etwa kilometerlange Fahrradtunnel? Schön wärs.
    Die Farbe für die Fahrradwege kostet nicht viel. Oder muss für jeden weggefallenene Parkplatz ein Tiefgaragenplatz erstellt werden?

  • Der wahre tscharlie am 01.10.2020 16:09 Uhr / Bewertung:

    Ich habe eher den Eindruck, die Politik arbeitet nach dem "Puzzle-Prinzip". Hier ein Teil, dort ein Teil und dort auch noch und dann werden die Lücken aufgefüllt und fertig ist das Radnetz.

  • Greyhound am 01.10.2020 11:20 Uhr / Bewertung:

    Der Kommentar ist eine einsame Stimme der Vernunft, die allerdings an den rot-grünen Ideologen abprallen wird. Radfahren ist die heilige Kuh des Stadtrats und dafür wird immer Geld da sein.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.