Das Bier und die Deutschen: Eine hopfige Liebesbeziehung

Hofbräuhaus, Biergarten, Wiesn - München ist die unbestrittene Welthauptstadt des Bieres! Zum 501. Jubiläum des deutschen Reinheitsgebots präsentiert die AZ Witziges und Wissenswertes rund um den goldenen Gerstensaft.
München - Bier und München, das passt einfach zusammen:In wohl keiner anderen Stadt der Welt gibt es so viele Brauerein an einem Ort versammelt, während der Wiesn dreht sich in München für zwei Wochen im Jahr alles ums Bier; der Verein gegen betrügerisches Einschenken hat seinen Sitz in der Landeshauptstadt und jeder Münchner weiß sofort, dass er zu Hause ist, wenn der typisch malzige Duft des entstehenden Bieres über der Stadt liegt.
Vor genau 501 Jahren, am 23. April 1516, wurde das deutsche Reinheitsgebot durch die Herzöge Wilhelm IV. und Ludwig X. erlassen. Zum Geburtstag stellen wir die interessantesten, spannendsten und lustigsten Fakten rund um des deutschen Lieblingsgetränks vor.
Deutsche Bierrekorde im Überblick
Es steht 107 zu 132:
107 Liter Bier trinkt jeder Deutsche pro Jahr. Eine stolze Zahl, dennoch liegen die Tschechen weit vorn: 132 Liter Bier trinken unsere durstigen Nachbarn im Jahr.
5.000 Biermarken in Deutschland:
Bei der Produktion von Bier liegt Deutschland allerdings unangefochten an der Spitze: Sage und schreibe 1.300 Brauereien und über 5.000 Biermarken sind hierzulande ansässig - absolut weltmeisterlich. 96 Millionen Hektoliter Bier werden in Deutschland jährlich produziert - das sind 48 Millionen volle Badewannen.
Bayern - Bundesland der Rekorde:
Über 200 Brauereien sind in Bayern ansässig, damit herrscht in Bayern - ganz genau in Oberfranken - die höchste Brauereiendichte in Deutschland. Und auch die "Hallertau", das größte Hopfenanbaugebiet der Welt, liegt in Bayern.
Witziges über Flüssiges
- Unglaublich, aber wahr: 12 Prozent der Männer würden ein Bier mit den Kumpels heißem Sex vorziehen!
- Der höchste Turm, der jemals aus Bierdeckeln erbaut wurde, bestand aus 7.000 Bierdeckeln.
- Wissen Sie, was "Cenosillicaphobie" bedeutet? Es ist die Angst vor einem leeren Bierglas - eine anerkannte Krankheit.
- In Mittelfranken, in der Brauerei "Schorchbräu", wird das stärkste Bier der Welt gebraut - der "Schorchbock 43" hat stattliche 57 Volumenprozent.
- Tempo statt Genuss: Steven Petrosino - ein Amerikaner, wer hätte das gedacht - trank 1977 einen Liter Bier in sportlichen 1,3 Sekunden.
Bier versus Orangensaft
Bier ist ungesund und macht dick - das weiß doch eigentlich jeder. Aber stimmt das wirklich? Eine Maß Bier hat im Schnitt 430 Kalorien und damit weniger als beispielsweise Orangensaft (450 Kalorien). Welche Sorte ist dabei nicht weiter wichtig - große Unterschiede gibt es dabei nicht.
Im Gegenteil: Bier macht gesund!
Bier hilft nicht nur gegen trockene Kehlen, sondern soll noch viele weitere wohltuende Eigenschaften haben. "Es gibt mehrere Studien, die belegen, dass Biertrinker weniger Herzinfarkte erleiden, als Menschen die kein Bier trinken", so Philipp Doetsch, Ernährungsexperten für meinbauch.net. "Dabei ist es irrelevant wie alt, schwer oder sportlich man ist." Der Hopfen im Bier soll Appetitlosigkeit, Magenschwäche und Unruhezustände lindern.
Altersfreigabe hin oder her: Im 19. Jahrhundert tranken viele Mütter Bier, in dem Glauben, ihre Kinder nur so stillen zu können.
Diese Tradition hat sich bis heute gehalten: Auch die bekannten Hausmittelchen raten zum Gerstensaft: Heißes Bier mit Honig hilft mehreren Berichten zufolge tatsächlich kurzfristig gegen Erkältungen. "Die ätherischen Öle und Bitterstoffe, die im Hopfen enthalten sind, fördern den Schlaf und helfen dem Körper somit sich zu regenerieren", so Ernährungsberater Philipp Doetsch.
Na dann: Prost!
Frühlingsfest: Karussell und Kulinarik
Lesen Sie auch: Viele verschiedene Flaschentypen - Deshalb werden sie für Brauereien zum Problem