"Die Kraft lässt nach": Der Behindertenbeauftragte hört auf und das ist seine Nachfolgerin

Oswald Utz war 20 Jahre Behindertenbeauftragter in München. Nun hat er nicht mehr kandidiert. Daniela Ziegler ist seine Nachfolgerin. Was sie für Pläne und Ideen hat, erzählt sie der AZ.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Rechts im Bild ist die neue Behindertenbeauftragte Daniela Maier zu sehen. Links steht Grünen-Stadträtin Sofie Langmeier.
Rechts im Bild ist die neue Behindertenbeauftragte Daniela Maier zu sehen. Links steht Grünen-Stadträtin Sofie Langmeier. © Grüne

München - Zwanzig Jahre lang hat Oswald Utz (Grüne) dafür gekämpft, dass München für Menschen mit einer Behinderung ein besserer Ort wird. Solange war er Behindertenbeauftragter der Stadt.

Nun hat er entschieden, dass er nicht mehr für das Amt kandieren möchte. Am Freitag hat der Behindertenbeirat Daniela Maier als ihre neue Vorsitzende gewählt.

Behindertenbeauftragter Oswald Utz in München: "Ich merke, dass die Kraft nachlässt"

"Ich gehe nicht mit Zorn", sagt Oswald Utz. Vielmehr sei es nun nach 20 Jahren an der Zeit. "Ich merke, wie die Kraft nachlässt, wie ich ungeduldiger und sarkastischer geworden bin und so möchte ich nicht sein." Das liege auch daran, dass es in manchen Bereichen nur langsam vorwärtsgehe ‒ etwa beim Thema Bildung.

"Es ist noch immer schwierig, dass ein Kind mit einem Handicap auf eine Regelschule geht. Es fehlt an Schulsozialarbeitern, die Schulen sind oft nicht darauf vorbereitet." Weil ihm die Kraft fehle, dafür weiter zu kämpfen, sei es "gut, wenn jemand Neues kommt."

Oswald Utz (Archivbild).
Oswald Utz (Archivbild). © LHM

Mit 30 Jahren wurden ihre Unterschenkel amputiert

Und diese neue Person heißt Daniela Maier, ist 42 Jahre alt und berät derzeit beruflich Menschen mit einer Behinderung und deren Angehörige ‒ von der Reha bis zum Parkausweis. 2013, mit 30 Jahren, wurden Maier wegen einer Sepsis beide Unterschenkel amputiert.

Sich in der ersten Zeit in dieser Stadt mit all seinen Treppen, Stufen, nicht funktionierenden Rolltreppen und Aufzügen zurechtzufinden, sei freilich eine Herausforderung gewesen. Doch Maier sagt auch: "Auf den Krankenhausfluren lernt man nur bedingt, sich auf Prothesen fortzubewegen. Das beste Training ist die Fußgängerzone, wo keiner auf einen Rücksicht nimmt."

Maier findet: Es sei nun an der Zeit, dass auch mal eine Frau Behindertenbeauftragte wird und ihre Perspektive in das Amt einfließen lässt. "Frauen werden immer noch seltener mitgedacht ‒ ebenso wie queere Menschen oder Menschen mit einem Migrationshintergrund und einer Behinderung."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Frauen seien oftmals diejenigen, die zuhause die Pflegearbeit übernehmen, die beruflich zurückstecken, die größere finanzielle Sorgen haben. Und sie seien auch diejenigen, die mehr von Gewalt betroffen sind. "Zur Wiesn-Zeit habe ich mir mehr Gedanken darum gemacht, wie ich sicher nach Hause komme", sagt Maier.

Neben all diesen Themen hat sich Maier vorgenommen, Angebote für Menschen mit einer Behinderung bekannter zu machen. Auch einen Socialmedia-Account als Behindertenbeauftragte will sie einführen.

Oswald Utz bleibt noch bis Dezember im Amt. Dann übernimmt seine Nachfolgerin.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Gelegenheitsleserin am 15.10.2024 09:50 Uhr / Bewertung:

    Herr Utz war 20 Jahre lang ehrenamtlicher Behindertenbeauftragter und kandidiert nun nicht mehr für eine weitere Amtszeit.
    Und dazu fällt manchen Kommentatoren nur ein, sich über die Frühpensionierung von Lehrern auszulassen. Das eine hat mit dem anderen nun wirklich nichts zu tun!

    Vielen Dank Herrn Utz für sein jahrelanges Engagement!
    Und einen guten Beginn für Frau Maier!

  • SL am 14.10.2024 10:42 Uhr / Bewertung:

    "Die Kraft lässt nach". Wie bei den 82% der Lehrer die vorzeitig in Pension gehen

  • Witwe Bolte am 14.10.2024 11:47 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von SL

    Wenn man (nur) 13 Wochen Urlaub im Jahr hat, kann man nicht erwarten, dass man es bis zur regulären Altersgrenze energiemäßig schafft. Noch dazu, wo die Lehrerschaft zu ungef. 50 % in Teilzeit arbeitet.
    Daher bitte um Verständnis für die Lehrkörper-Frühpensionierungswelle. 🙏

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.