Exklusiv

CSU und Freie Wähler fordern: Verbot von mobilen Kaffeeverkäufern an der Isar kippen

An der Isar ist es mobilen Verkäufern auf sogenannten Coffeebikes verboten, Kaffee zu verkaufen. Das zu erlauben fordert nun die Stadtrats-CSU. Manuel Pretzl ist sich sicher: "Das trägt zur Gemütlichkeit bei."
Anna-Maria Salmen |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kaffee darf bislang nicht direkt an der Isar verkauft werden. (Symbolbild)
Kaffee darf bislang nicht direkt an der Isar verkauft werden. (Symbolbild) © imago/Ulrich Wagner

München - Ein sonniger Tag in der Stadt, die Münchner strömen an die Isar. Während die Eisverkäufer auf ihren Fahrrädern schon wie selbstverständlich zum Bild dazugehören, sieht man niemanden, der vom Radl aus Kaffee anbietet. Denn anders als die Waffeleisfahrräder sind sogenannte Coffeebikes an der Isar verboten.

Antrag von CSU und Freie Wähler: Betrieb von Coffeebikes an der Isar sollen geprüft werden

Die Stadtratsfraktion der CSU und Freien Wähler hat dafür kein Verständnis und will erreichen, dass die widersprüchlichen Regelungen gelockert werden. In einem Antrag fordert die Fraktion die Stadt jetzt auf, zu prüfen, ob der Betrieb von Coffeebikes entlang der Isar möglich und zulässig ist.

Bei der Genehmigung der Eisräder habe das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bereits festgestellt, dass der Landschaftsschutz dadurch nicht beeinträchtigt werde, heißt es in dem Antrag. Wieso das bei Kaffee anders sein soll, sei nicht ersichtlich.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Manuel Pretzl zur AZ: "Mobile Kaffee-Verkäufer könnten dazu beitragen, Müll zu verringern"

"Eis ja, Kaffee nein – dafür gibt es keinen sinnvollen Grund", sagt Fraktionsvorsitzender Manuel Pretzl zur AZ. Denn viele Menschen würden ohnehin schon ihren Kaffee in Einwegbechern an der Isar trinken – und die Behälter dann achtlos liegenlassen. "Mobile Kaffee-Verkäufer auf dem Radl könnten dazu beitragen, dass sich der Müll verringert", so Pretzl. Von den Rädern aus könnte man den Kaffee in Pfandbechern oder in Gläsern anbieten, die die Kunden danach wieder abgeben.

Pretzl ist überzeugt: "Coffeebikes tragen zur Gemütlichkeit bei, ohne die Isar übermäßig zu kommerzialisieren."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • ClimateEmergency am 22.07.2023 11:12 Uhr / Bewertung:

    Sind Kaffeebohnen nicht Recht unweltschädlich?
    Und dann mit den Bechern... die garantiert nicht überall landen

  • Schorsch77 am 21.07.2023 12:31 Uhr / Bewertung:

    Warum nur Eis oder jetzt Kaffee?
    Warum nicht Lizenzen für mobile Verkäufer vergeben von Getränke und Speisen?

    Lizenzen weil natürlich Wildwuchs vermieden soll und Standards bei Hygiene und Umweltschutz eingehalten müssen.
    Für einen bestimmten Bereich, hier Isarbänke werden dann 20 Lizenzen vergeben und die können die typischen Sachen verkaufen; Hotdog, Pizzaecke, Getränke, Bowls, Salate usw, eine bunte Mischung für den fünften Pizza-Verkäufer gibt es keine Lizenz mehr. Idealerweise mit Pfandgeschirr zur Müllvermeidung, wenn der mobile Stand schon weiter ist, kann das Pfand wo anders wieder eingelöst werden. Wenn die Leute ihr Pfandgeschirr zurücklassen werden sich Sammler finden, die sich das Geld holen.

    In anderen Städten der Welt gehören mobile Küchen/Verkäufer zum Strassenbild, bei uns gibt es das nicht. Zugleich wird an der Isar bemängelt, dass sich die Leute ihr Zeug selber mitbringen und dann den Müll in und um den Mülleimern oder gleich auf dem Gelände deponieren.

  • Diskutator am 21.07.2023 11:21 Uhr / Bewertung:

    Ja, aber nur bei Mindestpfand von 5 € pro Becher.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.