CSU-Antrag in Sachen Klimaschutz: Stadt soll Trambahn-Depot mit Solarflächen ausrüsten

Die weitläufigen Dächer des Trambahn-Depots in der Einsteinstraße und des dortigen AWM-Stützpunktes bieten ideale Bedingungen für die Installation von Photovoltaikanlagen, findet die Stadtrats-CSU.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
18  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Große Dachflächen sind für die Installation von Photovoltaikanlagen gut geeignet. (Symbolbild)
Große Dachflächen sind für die Installation von Photovoltaikanlagen gut geeignet. (Symbolbild) © imago images/Jochen Tack

München - Die Ziele sind klar formuliert: Die Stadt will mehr Strom durch klimafreundliche Sonnenenergie gewinnen.

CSU: Stadt soll Dächer des Trambahn-Depots für Solarenergie nutzen

Um leistungsfähige Photovoltaik-Anlagen installieren zu können, braucht es große und im besten Fall auch günstige Flächen. Die CSU im Stadtrat bringt da jetzt die Dächer des Trambahn-Depots in der Einsteinstraße ins Spiel und stellt einen entsprechenden Antrag.

Dessen riesige Dachflächen und die des dortigen Stützpunktes des Abfallwirtschaftsbetriebes München (AWM) solle die Stadt unbedingt solarenergetisch nutzen, heißt es darin.

CSU verlangt Prüfung: Kann das Solarpotenzial ausgeschöpft werden?

Die Fraktion verweist in ihrer Mitteilung auf ein pikantes Detail: Vor fast zehn Jahren sei ein ähnlich lautender Prüfantrag vom damaligen Wirtschaftsreferenten und heutigen Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) verworfen worden - weil die Statik der Gebäude angeblich nicht tragfähig genug sei.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Insbesondere bei der Leistung, aber auch beim Gewicht der Solarmodule habe es seitdem Verbesserungen gegeben, argumentiert die Fraktion - insgesamt sei mehr Leistung pro installierter Solarfläche möglich. Die Stadtrats-CSU fordert daher eine neue Untersuchung, inwieweit das vorhandene großflächige Solarpotenzial ausgeschöpft werden könne und die Statik ertüchtigt werden müsse.

"Leere Worthülsen" im Klimaschutz: Manuel Pretzl (CSU) fordert Taten  

"Die Stadtregierung hat angekündigt, jedes Jahr rund 100 Millionen Euro in den Klimaschutz investieren zu wollen. Mit der Ertüchtigung der Statik des Trambahn-Depots, des dortigen AWM-Stützpunktes, plus die Installation einer leistungsstarken Photovoltaikanlage dieser Größenordnung wäre ein Teil dieser Summe mit Sicherheit sinnvoll investiert", begründet der CSU-Fraktionsvorsitzende Manuel Pretzl den Vorstoß.

Manuel Pretzl (CSU).
Manuel Pretzl (CSU). © Bernd Wackerbauer

In Sachen Klimaschutz dürfe es "nicht nur leere Worthülsen seitens der Stadtregierung" geben, es müssten auch aktiv Taten folgen, so der 46-Jährige weiter.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
18 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Leserin am 19.12.2021 21:37 Uhr / Bewertung:

    Unsere Liebe Stadt CSU. Jetzt grüner als die Grünen? Ist denn schon wieder Wahkampf?

  • BBk am 20.12.2021 08:38 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Leserin

    Auch die Opposition darf ihre Idee vortragen zumal Rot-Grün das über 20 Jahre nicht geschafft hat - wenn die sich schon solche Blößen geben…
    Ach ja und es gäbe noch hunderte von Dienstgebäuden, Stradtreinigungsstützpunkte etc.

  • Oberlehrer am 20.12.2021 12:31 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von BBk

    20 Jahre Rot-Grün? Auf welchen Planeten? Erde (hier München) war's schonmal nicht.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.