Coronavirus: Hier hilft München (sich)

Egal ob kostenlose Tanzkurse, Online-Kinderbetreuung oder ein dreimonatiges Stadtbibliotheks-Abo: In München bieten viele Unternehmen und Einrichtungen Abwechslung für die Corona-Krise an.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Menschenleer ist's derzeit in München. Doch ganz auf Aktivitäten verzichten müssen alle Corona-Betroffenen nicht.
Felix Hörhager/dpa Menschenleer ist's derzeit in München. Doch ganz auf Aktivitäten verzichten müssen alle Corona-Betroffenen nicht.

München - Wochenlang im Homeoffice, vielleicht noch die Kinder zeitgleich bis nach den Osterferien daheim: Es kann mitunter turbulent, öde oder schlicht monoton sein in diesen Corona-Zeiten mit Ausgangssperren und/oder Kontaktverboten.

Millionen Münchner sind in Stadt und Umland davon betroffen. Das öffentliche Leben steht still, alle Termine und Veranstaltungen wurden abgesagt. Da ist jedwede Beschäftigung gern gesehen. Die AZ gibt einen (nicht vollständigen) Überblick über Aktionen/Angebote/Einfälle, die in Zeiten von Corona das Leben ein bisschen erleichtern.

Münchner Stadtbibliothek bietet kostenloses Abo an

Die Münchner Stadtbibliothek musste am 13. März wegen Corona schließen. Doch "zu" ist die Bibliothek deswegen noch lange nicht. Für alle, die in der Region München leben und aktuell auf den Besuch der Münchner Stadtbibliothek und anderer Kultur- und Bildungseinrichtungen verzichten müssen, gibt es nun ein kostenloses Digitalabo.

Das neue Digitalabo läuft drei Monate, längstens bis zum 30. Juni 2020. Es ist kostenlos und verlängert sich nicht automatisch. Es erlaubt die Nutzung aller digitalen Angebote der Münchner Stadtbibliothek. Mehr Informationen gibt es auf www.muenchner-stadtbibliothek.de

Kita to go: Münchner Pädagogin hilft allen Eltern

Die in München lebende Pädagogin Marie-Luisa Puttich hilft Eltern mit ihrem Unternehmen eigentlich bei der Organisation von Kindergeburtstagen. Da dies im Moment nicht möglich ist, hat sie kurzerhand entschieden, ihr Wissen und ihre Erfahrung mit jenen Eltern zu teilen, deren Kinder aufgrund geschlossener Kitas Zuhause betreut werden müssen. Hierfür hat sie die kostenfreie online Kita-to-Go ins Leben gerufen, ein Programm, das Eltern täglich mit wertvollen und pädagogisch abgestimmten Spiel-, und Bastelideen versorgt.

Eltern können sich unter www.hooraybox.de für die kostenfreie Kita-to-Go anmelden.

Online tanzen lernen

Wem zu Hause die Decke auf den Kopf fällt, der kann im Angebot der Unterhachinger ADTV-Tanzschule Tanzhause Emotion vorbei schauen. Die Tanzlehrer dort haben Choreografien und Tanzschritte online gestellt, samt Erklärung der einzelnen Elemente. Mehr dazu lesen Sie hier.

Rischart Drive-In

Wer frisches Brot und Backwaren will, kann bei Rischart ab sofort mit dem Auto in den Drive-In fahren. Ganz ohne Supermarktbesuch und direkten Kontakt mit Verkaufsmitarbeitern. Der Drive-In an der Ecke Theresienhöhe/Hans-Fischer-Straße hat Montag bis Samstag, jeweils von 8 bis 16 Uhr geöffnet. Der Münchner Traditionsbäcker bietet zudem an, bis 14 Uhr bestellte Waren noch am selben Tag vor die Haustür zu liefern.

Nachbarschaftshilfe Werksviertel

Guatemaltekische Spezialitäten des Guatemuc, ein leckerer Käsekuchen von der Cheesecake Witch, ein Bastelpaket von boesner oder einzigartige Spielsachen von Rasselfisch ganz einfach nach Hause geliefert bekommen – das WERKshuttle macht es möglich! Die Busse von HeyMinga stehen bereit und warten auf Aufträge. Die Kernkompetenz liegt dabei in der Lieferung von Gerichten und Produkten der Siedler in die umliegenden Nachbarschaften (Haidhausen, Berg am Laim). Dabei reicht die Kooperation von Imbissen und Restaurants wie Khanittha über Einzelhandel wie den mediterranen Supermarkt mittemeer oder den Kinderspielzeugspezialisten rasselfisch bis hin zu ganz individuellen Leistungen auf Anfrage.

Mehr Informationen gibt es hier.

Gratis Taxifahrten für Bewohner der Innenstadt

Der Lederhosenexpress bietet einen besonderen Service. Gratis Taxifahrten für Bewohner der Innenstadt: Die Fahrer der bunten E-Rikschas chauffieren ab sofort Münchner kostenlos durch die Stadt – Sightseeing inklusive. "Wir wollen damit bei größeren Einkäufen unterstützen, zum Beispiel für die Nachbarn, oder bei Fahrten zum Arzt und zur Apotheke", so die Firma. Das Ganze ist nicht nur umweltfreundlich, sondern natürlich auch sicher: Eine Glasscheibe trennt den Gast vom Fahrer, und es haben maximal zwei Gäste Platz (die natürlich in einem Haushalt leben müssen).

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

Schuhe liefern lassen

Schäfer Schuhmoden bietet seinen Kunden an, Schuhe ganz einfach via "Schaufenster" zu kaufen. Alle Schuhe sind dort nummeriert. Die Kunden können die Nummer und entsprechende Größe durchgeben, dann kommen die Schuhe nach Hause. Alles ganz kontaktlos.

www.facebook.com

Gastronomie: Bestellen, Liefern, Kaufen

Der Mensch kann nicht von Nudeln mit Klopapier allein leben. Deshalb bestellen Sie doch mal wieder bei Ihrem Lieblingslokal, vielleicht sogar mit Freunden gleichzeitig und dann wird mit vollem Mund telefoniert. Eine kleine Auswahl von Lokalen, bei denen kontaktlos Essen bestellt werden kann, finden Sie hier. Mehr finden Sie zum Beispiel auf www.lokalhelden.bayern oder wenn Sie durchs Viertel schlendern. Dann werden Sie auch sehen, dass Bäcker auch geöffnet haben.

  • Beirutbeirut, Libanesisch, Lindenschmitstr. 18, 540 458 69
  • Coucou Food Market, Pinsa, Gebäck und Salate, Theresienstr. 128 und Nymphenburger Str. 69, 39 29 4420
  • Eclipse Grillbar, Israelisch Heßstr. 51, 52 22 21
  • Einmacherei, Restaurantküche im Glas zum Selbsterwärmen, 0171/7187169
  • Heyluigi, Deutsch-Italienisch, Holzstr. 29, 46 13 47 41
  • Jagdschloss, Bayerisch, Alte Allee 21, 82 08 20
  • Ménage Bar, Cocktails und kreative Küche, Buttermelcherstr. 9, 23 23 26 80
  • Rosi, Rosenheimer Str. 2, International, 0151/54774636
  • Rumpler, Bayerisch, Baumstr. 21, 200 35 278
  • Café Süßmund, Alpenländisch, Westermühlstr. 13, 23 70 24 26
  • Shoya, Japanisch, Frauenstr. 18, 24 20 89 89
  • Türkitch, Köfte und Kebab, Humboldtstr., Türkenstr. 21, 20, 89 05 69 63
  • Öeins, Österreichisch, Herzogstraße, 300 05 956

Gutscheine für tolle Dinge

Viele Menschen müssen jetzt Miete und andere laufende Kosten bezahlen, verdienen aber nichts. Rufen Sie doch mal beim kleinen Laden ums Eck an oder schreiben Sie, ob auch Gutscheine verkauft werden. Die können nach der Krise eingelöst werden: Bei Kuchentratsch gibt’s schon für zehn Euro einen ganzen Kuchen (Telefon: 45 20 7114), die Schokoalm im Westend hat Pralinen und Kaffee (75 96 7102) und in Pasing beim PM Store gibt es schönen Schnickschnack für Wohnung und Garten (mail@pineapple-merchandising.com). Bei www.supportyourlocal.online können nicht nur Gutscheine für Gastro und Läden, sondern auch für Kinos und Theater gekauft werden. Wer mit Giesing verbunden ist, kann über www.lokalsupport-giesing.de kleine Boazn und Cafés im Viertel Trinkgeld überweisen. Wer Läden im Viertel unterstützen will, kann über die Online-Plattform www.suedsaver.de Gutscheine von inhabergeführten Giesinger Läden kaufen.

Vielfalt erhalten - lokal kaufen

Ob Kaffee von Man vs. Machine oder Tonic Water von Aqua oder Duke Gin: Viele tolle Produkte kommen aus München und wer sie kauft, unterstützt damit Menschen, die er jederzeit in der Stadt treffen könnte. Der Soda’la Kiosk liefert im Glockenbachviertel viele lokale Marken aus (Tel: 0176 52105540), aber auch Ihr Getränkemarkt hat bestimmt Eizbach Cola oder Giesinger Bräu. Bei www.weinretter.de gibt es die Möglichkeit, Gastronomen Wein abzukaufen und ihnen so unter die Arme zu greifen. Lokal einkaufen bedeutet oft, dass mit dem Radl ausgeliefert wird und fast immer, dass kein Konzern dahintersteht. Wer sich die Zeit mit Lesen vertreiben möchte, tut gut daran, beim Bücherladen ums Eck zu bestellen. Amazon hat Bücherbestellung nämlich hinten angesiedelt, so dass die Lieferung deutlich länger als üblich dauert. Außerdem erreichen Sie dort sicher niemanden persönlich, wenn Sie eine gute Leseempfehlung brauchen. Oder probieren Sie mal, beim Hirmer am Telefon einzukaufen. Unter 23 68 3179 erreichen Sie die Modeberater. Auch bei Kustermann können sich die Kunden Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr telefonisch beraten lassen: 089 237 25 0.

Kultur retten

Künstler arbeiten momentan vor allem im Internet und geben kostenlose Konzerte oder Lesungen für Ihre Fans. Auf www.kulturretter.de gibt es täglich Veranstaltungen mit Künstlern aus München und Umgebung mit der Möglichkeit, virtuellen Eintritt für die Veranstaltung zu zahlen. Wer Künstler unterstützen möchte, kann aber auch ihre Bücher, CDs und ihren Merchandise kaufen. Oder bereits gekaufte Karten von Konzerten, die nicht stattfinden, nicht zurückgeben und so dem Veranstalter unter die Armen greifen.

Lesen Sie hier: Schutzanzüge aus Kliniken und halbe Tonne Mehl aus Pizzeria gestohlen

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.