Corona-Demo am Marienplatz: Jetzt äußert sich das KVR

Tausende haben am Samstag auf dem Marienplatz in München gegen die Corona-Schutzmaßnahmen und für Grundrechte demonstriert. Die Polizei ließ die Veranstaltung trotz des offensichtlichen Verstoßes gegen die Bestimmungen laufen. Jetzt äußern sich die Stadt und die Gewerkschaft der Polizei.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Rund 3.000 Menschen haben am vergangenen Samstag auf dem Marienplatz gegen die aktuellen Corona-Maßnahmen demonstriert.
Felix Hörhager/dpa Rund 3.000 Menschen haben am vergangenen Samstag auf dem Marienplatz gegen die aktuellen Corona-Maßnahmen demonstriert.

München - Aus Wut über - ihrer Meinung nach - zu strikte Regulierungen im Kampf gegen die Corona-Pandemie ist es am 9. Mai in München zu einem ungeordneten Protest auf dem Marienplatz gekommen. Anstatt der 80 angemeldeten Teilnehmer erschienen über 3.000 Personen. Die Corona-Abstandsregelungen wurden in München nach Polizeiangaben nicht eingehalten. Die Polizei mahnte mit Lautsprecherdurchsagen zu Abstand, "allerdings sind wir aus Gründen der Verhältnismäßigkeit nicht eingeschritten", so Polizeisprecher Kraus am Samstag zur AZ.

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hatte im Anschluss indirekt die Genehmigung der Demonstration in München kritisiert. "Wir müssen jedenfalls feststellen: Es ist in München jetzt zum zweiten Mal mit der gleichen Anmelderin der Versammlung zu Problemen gekommen", sagte er dem "Münchner Merkur". Erneut sei die Teilnehmerbegrenzung um ein Vielfaches überschritten worden. "Die Anmelderin hatte ihre Versammlung in keiner Weise im Griff."

Polizei lässt Corona-Demo am Marienplatz laufen

Jetzt äußert sich die Stadt zum Vorfall. Die "Kritik von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann am Kreisverwaltungsreferat beruht nach dortiger Mitteilung auf einem Missverständnis", heißt es.

Man habe für die angemeldete Versammlung einer Privatperson "eine Ausnahmegenehmigung erteilt" (auf max. 80 Personen unter Einhaltung aller infektionsschutzrechtlichen Auflagen). Und weiter: "Im Lauf der Versammlung wurde diese Zahl weit überschritten. In der Einzelfallabwägung von Meinungsfreiheit und Gesundheitsschutz wird das Kreisverwaltungsreferat im Lichte des vergangenen Samstags weiterhin strenge Kriterien bis hin zur Ablehnung anwenden, den Anmeldern steht der Rechtsweg offen."

Man sei lediglich im Vorfeld von Versammlungen zuständig, heißt es von der Stadt. Vor Ort müsse die Polizei übernehmen.

Polizei ärgert sich über Grünen-Kritik

Bei der Gewerkschaft der Polizei sorgt das Verhalten der uneinsichtigen Demo-Teilnehmer für "Kopfschütteln". Man sei aber auch über die Kritik an dem "umsichtigen, lageangepassten und verhältnismäßigen Vorgehen der Polizei" verärgert.

"Vor allem die Kritik von Teilen der 'Fraktion Bündnis 90/die Grünen' ist für uns nicht nachvollziehbar. Hätten unsere Einsatzkräfte mit der von ihnen dieses Mal geforderten Gewalt eingegriffen, wären sie die ersten, die der Polizei sofort 'Unverhältnismäßigkeit und übertriebene Härte' vorgeworfen hätten", so Peter Pytlik, Stellvertretender Landesvorsitzernder der Gewerkschaft der Polizei.

Lesen Sie auch den AZ-Kommentar zur Demo: "Die Grünen haben eine seltsame Auffassung"

Tausende demonstrieren in München gegen Corona-Beschränkungen

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.