Corona-Ampel: Füllstands-Anzeige für den Gärtnerplatz gestartet

Die Ampel soll anzeigen, wie voll es am Gärtnerplatz ist - allerdings nur von Donnerstag bis Sonntag.
Lukas Schauer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
11  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Gärtnerplatz bleibt für die Münchner in der Corona-Pandemie ein Anziehungspunkt: Hier eine Aufnahme vom 28. März.
Der Gärtnerplatz bleibt für die Münchner in der Corona-Pandemie ein Anziehungspunkt: Hier eine Aufnahme vom 28. März. © imago images/Smith

München - Eine Ampel für den Gärtnerplatz - aber keine für die Verkehrssicherheit, sondern eine für die Feiersicherheit!

Seit Donnerstag ist die "Digitale Füllstandsanzeige für besonders frequentierte Orte", wie das Pilotprojekt offiziell heißt, für den beliebten Platz online.

Polizisten stehen am Gärtnerplatz im Herzen der Stadt, während Passanten auf dem Platz verweilen.
Polizisten stehen am Gärtnerplatz im Herzen der Stadt, während Passanten auf dem Platz verweilen. © Peter Kneffel/dpa/Archivbild

Anlässlich des Pandemiegeschehens und zahlreicher von der Polizei aufgelöster Corona-Partys hatte der Stadtrat die Verwaltung beauftragt, die Öffentlichkeit mit einem Ampelsystem online darüber zu informieren, welche Orte bereits stark frequentiert und deshalb besser zu meiden sind.

Wirklich digital ist die neue Ampel aber nicht. Die Daten werdn nicht automatisch erhoben. Das IT-Referat hatte im März von einer Nutzung von Diensten von Anbietern wie Google abgeraten, da dadurch Kosten entstünden.

Corona-Ampel für Gärtnerplatz ist online

Stattdessen werden Streifenkräfte des Kommunalen Außendiensts (KAD) den Gärtnerplatz nun von Donnerstag bis Sonntag ab 17 Uhr regelmäßig aufsuchen, die Besucherzahl erheben und die Daten ans System übermitteln, erklärt ein KVR-Sprecher das Prozedere: "Die Ampel ist dann in der Zeit immer online zu sehen".

Lesen Sie auch

Rot bedeutet, dass bereits zu viele Menschen vor Ort sind, um zum Infektionsschutz Abstände wahren zu können. Gelb bedeutet, dass es fast soweit ist. Grün zeigt an, dass noch ausreichend Platz ist.

Zum Start hatte die Ampel aber noch Startschwierigkeiten, zeigte am Freitagmittag keine Daten an. Das soll sich aber in den nächsten Tagen einspielen. "Relevant wird es ja eh meist am Abend", so der KVR-Sprecher. Weitere Ampeln für öffentliche Plätze und Grünanlagen sind in Vorbereitung.


Zu sehen ist die Corona-Ampel online unter www.muenchen.de/corona

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
11 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Dimpfe am 28.05.2021 18:26 Uhr / Bewertung:

    "Das IT-Referat hatte im März von einer Nutzung von Diensten von Anbietern wie Google abgeraten, da dadurch Kosten entstünden" Ne, ist klar. Die Kräfte des KVR, die "Zahlen" manuell irgendwo eintippen kosten ja nix.

    Und das Ganze ist eh sinnlos. Wer schaut schon im realem Leben auf eine Webseite oder App, die ihm anzeigt, dass sein bevorzugter Partyhotspot "rot" ist und er deshalb dort nicht mehr hingehen sollte?

    Und "rot" bedeutet ja "viel los", also erst recht ein Ansporn, dorthin zu gehen, weil man dann besonders viele Leute treffen kann.

  • FredC2 am 28.05.2021 18:14 Uhr / Bewertung:

    Angestellte Personenzähler füttern regelmässig einen Computer, der dann eine Ampelschaltung steuert...
    Fällt dieses Projekt unter der neuerdings oft beschworenen Digitalisierung?

  • am 28.05.2021 17:49 Uhr / Bewertung:

    Was für ein hilfloser Versuch! Ab 22.00 Uhr striktes Alkoholverbot, dann leert sich der Platz von alleine! Und wegen dem Abstand eine Ampel einzuführen ist völlig sinnlos, weil sich eh keiner mehr an irgendwas hält!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.