Kommentar

City-Maut in München? Vorerst der falsche Weg

AZ-Rathaus-Reporterin Christina Hertel über eine City-Maut.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
31  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Dass auf Straßen eines Tages bloß noch Fußgänger umherspazieren, dass Menschen ihre Einkäufe ins Lastenrad packen und für den Ausflug in die Berge in die Bahn steigen - all das sind schöne Ziele. Allerdings liegen sie noch in weiter Ferne. Vom Laimer Platz in den Olympiapark braucht man zur Zeit mit dem Auto elf Minuten. Mit Bus und U-Bahn ist man mindestens eine halbe Stunde unterwegs. Solche Beispiele gibt es viele.

Lesen Sie auch

City-Maut in München: Zuerst Infrastruktur verbessern

Da ist es nicht verwerflich, wenn viele lieber ins Auto steigen, als sich in eine volle Bahn zu quetschen. Wer das Auto aus der Innenstadt aussperren möchte, muss deshalb zuerst die richtigen Rahmenbedingungen schaffen. Und solange die nicht stimmen, ist eine City-Maut der falsche Weg. Denn alle jene, die es sich leisten können, werden weiter immer dann, wenn es bequemer ist, ins Auto steigen. Allen anderen wird das Leben noch schwerer gemacht.

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
31 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Bob2 am 04.02.2021 00:15 Uhr / Bewertung:

    Dafür zahlt man schon Kfz-Steuer , Mineralölsteuer, CO2 Steuer. Eine Stadt ist kein Privatgrundstück. Typisches Anti-Auto-Denken. Wir leben in einem freiem Staat, es gilt gleiches Recht für alle. Im Gegenzug müsste man Dorf- Wald- etc. -Maut einführen für alle Verkehrsmittel. .

  • Giesing am 03.02.2021 21:58 Uhr / Bewertung:

    Viele Handwerker fahren heute schon nicht mehr in die Innenstadt. Im Umland gibt es genug zu tun. Viel Spaß den Maut-Beführwortern, wenn Ihr zukünftig selbst Fenster tauschen und sonstige Arbeiten erledigen dürft.

  • Mercedes36 am 03.02.2021 22:56 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Giesing

    Maut wäre Betriebsausgabe, also nicht vom Netto zu zahlen. Außerdem ist davon auszugehen, dass es Handwerkerausweise weiterhin gibt. Bedeutet jetzt schon: Parken für umsonst auf dem Gehweg direkt beim Kunden. Und falls das alles der Maut zum Opfer fallen sollte, kann der schlaue Stadt-Handwerker nahezu jeden Preis verlangen, weil ja sonst kein Handwerker mehr in die Stadt will.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.