Chaos nach Wolkenbruch: Als München plötzlich im Regen versank

Vor genau 50 Jahren sorgte ein ungewöhnliches Unwetter im Westen der Stadt für Chaos. Die AZ erinnert sich.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Schock für Autofahrer: Viele Wagen schwimmen durch die Straßen. Der nächste Schock folgt wenige Tage später - die Stadt winkt ab, will keine Entschädigungen zahlen.
Schock für Autofahrer: Viele Wagen schwimmen durch die Straßen. Der nächste Schock folgt wenige Tage später - die Stadt winkt ab, will keine Entschädigungen zahlen. © AZ-Archiv

München - Es sind dramatische Szenen, über die die AZ am 26. August 1974 aus Obermenzing und Laim berichtet. Wolkenburchartige Regenfälle haben am Samstagabend für ein Chaos im Münchner Westen gesorgt. "Autos werden von der von allen Seiten hereinbrechenden Flut regelrecht überspült", berichtet AZ-Reporter Günter Chall.

Autofahrer hätten durch 1,50 Meter hohe Wassermassen um ihr Leben schwimmen müssen. Tiefergelegte Ladengeschäfte wurden überflutet, Waren in Millionenwert vernichtet. "Allein 200 Keller und Kellerwohnungen standen unter Wasser."

Historisches Unwetter in München: Abflusskanäle könnten die Wassermassen nicht mehr aufnehmen

Die Münchner Feuerwehr meldet, dass in drei Stunden 16 Liter Wasser pro Quadratmeter heruntergekommen seien. Die Abflusskanäle der Stadt konnten diese Wassermassen nicht aufnehmen.

Die AZ zitiert Martha D. aus Obermenzing. "Bereits vor sieben Jahren wurde unser Geschäft nach einem Wolkenbruch überschwemmt." Sie habe sie damals bereits bei der Stadt beschwert.

"Uns wurde versprochen, dass die Abflussrohre erweitert werden oder zusätzliche geschaffen werden sollten.  Bisher geschah nichts, obwohl unser Geschäft auf städtischem Grund steht und wir es von der Stadt gepachtet haben."

Münchner Unterführungen: "Wasserfallen für Autofahrer"

Der Autoverkehr bricht weitflächig zusammen. Ein Polizist sagt: "Die Autos fuhren nicht mehr, sie schwammen." Am Bahnhof Laim richtet die Feuerwehr mit Bergungsfahrzeugen einen "Pendelverkehr" durch die überflutete S-Bahn-Unterführung ein, um ankommende S-Bahn-Reisende zu befördern.

Waten durch die Wassermassen: Szene aus dem Münchner Westen im August 1974.
Waten durch die Wassermassen: Szene aus dem Münchner Westen im August 1974. © AZ-Archiv

Schnelle Konsequenzen übrigens gibt es nicht. Einen Tag später meldet die AZ: "Münchens Unterführungen bleiben gefährlich." Die Unterführungen der Stadt seien auch in Zukunft "Wasserfallen für Autofahrer".

Sprecher der Stadt hat damals wenig Mitleid

Das Baureferat wird zitiert, dass "bei solchen Wolkenbrüchen immer wieder Unterführungen unter Wasser stehen werden, das lässt sich wohl nie ganz abstellen". Wenn die Stadt alle Unterführungen "Sintflut-sicher" ausbauen wolle, würde das hunderte Millionen Euro kosten – Geld, das man nicht habe.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Hilfe verspricht man für Ladenbesitzer in der Verdistraße. Dort sollen "hochwassersichere Türen", angebracht werden. Keine Hilfe bietet die Stadt hingegen den Autofahrern, deren Wagen abgesoffen sind. Ein Sprecher der Stadt lapidar zur AZ: "Die sind selbst schuld gewesen. Die haben gedacht, sie schaffen es und sind dann steckengeblieben. Das ist dann halt ihr Pech."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.