Cap von Berliner für Kippa gehalten: Schläger muss vor Gericht

Nach dem antisemitischen Angriff in München, bei dem ein 33-jähriger Berliner verletzt wurde, muss sich der mutmaßliche Täter vor Gericht verantworten. Es geht um vorsätzliche Körperverletzung und Beleidigung.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Vorfall ereignete sich an der Frauenkirche. (Archivbild)
Der Vorfall ereignete sich an der Frauenkirche. (Archivbild) © imago/Sven Simon

München - Nach dem antisemitischen Angriff auf einen 33-jährigen Berliner an der Münchner Frauenkirche muss sich der mutmaßliche Täter vor Gericht verantworten. Dem Mann werden vorsätzliche Körperverletzung und Beleidigung vorgeworfen, wie die Staatsanwaltschaft München am Donnerstag mitteilte. Zuvor hatte "Bild" berichtet. Wann der Prozess beginnt, ist noch unklar.

Der 44-Jährige aus dem Landkreis Starnberg hatte im Mai dem 33-jährigen unvermittelt mit der Faust ins Gesicht geschlagen. Nach Polizeiangaben war der Mann weder jüdischen Glaubens noch trug er eine Kippa.

Lesen Sie auch

Beschuldigter ist bereits polizeibekannt

Der "Bild" sagte der Mann: "Für einen antisemitischen Angriff reichte es wohl, dass er mein Käppi für eine Kippa hielt. Das war echt heftig – dass man Antisemitismus im Alltag so mitbekommt." Der Berliner trug eine blutende Wunde an der Lippe davon und ging zu Boden.

Die Anklage war laut Staatsanwaltschaft bereits Mitte Juni erhoben worden. Der Beschuldigte ist polizeibekannt: Erst wenige Monate vorher war er wegen des Verwendens Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen bestraft worden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Oanagehtno am 02.07.2021 08:40 Uhr / Bewertung:

    Unwahrscheinlich, man weiß ja heutzutage, dass er reichlich Unterstützer in der Exekutive haben dürfte.

  • köterhalsband am 02.07.2021 06:50 Uhr / Bewertung:

    Wieder einmal „polizeibekannt“. Hoffentlich wandert der jetzt mal für einige Jahre hinter Gitter!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.