Kommentar

Cannabis: Warum Münchens Sonderweg richtig ist, aber Grenzen hat

Markus Söders Kiffen-Bußgelder sind lebensfremd, unfair, unverhältnismäßig. Gut, dass die Stadt nach Ausnahmeregeln sucht, kommentiert AZ-Lokalchef Felix Müller.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Im Englischen Garten hat der Freistaat das Kiffen verboten. Wie teuer es genau wird, erwischt zu werden, definiert aber die Stadt.
Im Englischen Garten hat der Freistaat das Kiffen verboten. Wie teuer es genau wird, erwischt zu werden, definiert aber die Stadt. © IMAGO/Sven Simon

München — Die Grünen: eine Verbotspartei. Sagt Markus Söder gerne. Jener Söder, dem die Freude an drastischen Strafen, wo sie ihm in die Harter-Hund-Erzählung passen, aus jeder Pore kommt. Seine Cannabis-Bußgelder entbehren jeder Verhältnismäßigkeit.

Ein verbotenes Messer - in München oft günstiger als ein verbotener Joint

Wildbieseln? Kostet in München 100 Euro. Ein Hund ohne Leine auf einem Kinderspielplatz? 200. Ein Einhandmesser verbotenerweise mitzuführen: 300. Eine Fackel in der Hand in der Allianz Arena: 400. Alles laut offizieller Zahlen der Stadt. Das Kiffen aber soll nach Söders Willen mit 500 oder gar 1000 Euro sanktioniert werden. Das ist absurd - und preist weder ein, dass Kiffen nun mal legal ist, ob es der Staatsregierung gefällt oder nicht. Noch, dass jemand mit einem Joint in aller Regel keine Belästigung und erst recht keine Gefährdung für Passanten bedeutet, ganz anders als viele Betrunkene. Älteren Münchnern , die sich noch gut an die süßlichen Schwaden am Monopteros erinnern können, dürfte ein Kiffer an der nächsten Ecke meistens vor allem reichlich wurscht sein.

Gut und sinnvoll also, dass die Stadt München sich einen kleinen Sonderweg traut in Zeiten, in denen sie sich sonst fast immer treiben lässt, sobald die CSU eine Law-and-Order-Wahlkampf-Welle reitet. Erinnert sei nur daran, wie die Stadt-Politik kürzlich hektisch in den Alten Botanischen Garten eilte, um bei einem Markus-Söder-Fototermin bloß mit auf dem Bild zu sein.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Viel mehr als Symbolik, dass man nicht jede Zuspitzung mitmacht, sind die niedrigeren Cannabis-Strafen trotzdem nicht. Sind sie doch erstens eh weiter unverhältnismäßig hoch. Und zweitens ist fest davon auszugehen, dass Kiffen mit einer Friedrich-Merz-Bundesregierung sowieso wieder verboten wird. Dann muss die Stadt nicht mehr über den kleinen Spielraum jammern. Dann hat sie keinen mehr.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • doket am 05.02.2025 12:30 Uhr / Bewertung:

    In Bayern sind 255.000 Menschen nachweislich Alkoholabhängig. Die Dunkelziffer ist immens. Also die Einstiegsdroge Nummer 1 ist hier definitiv der Alkohol.

  • Hausgeist am 05.02.2025 12:28 Uhr / Bewertung:

    Garnix schafft der Merz wieder ab,weil er ohne Grüne nicht regieren wird.
    Es bleibt alles so wie es ist,egal was man wählt.

  • AufmerksamerBürger am 04.02.2025 22:29 Uhr / Bewertung:

    Die Grünen versuchen krampfhaft die Bevölkerung über die Einstiegsdroge Cannabis in die Drogenabhängigkeit zu stürzen und sich so geschickt neues Klientel heranzuziehen.
    Mal schauen wie lange Söder noch den Vernünftigen spielt, wenn sein Chef Merz nach der Wahl auf die Grünen angewiesen ist, um Kanzler zu werden.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.