Bundesgerichtshof befasst sich mit Westpark-Mörder

Seine nachträgliche Sicherheitsverwahrung hat das Landgericht München I abgelehnt. Am Dienstag prüft der Bundesgerichtshof in Karlsruhe die Entscheidung auf mögliche Rechtsfehler.
dapd |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Westpark-Mörder Gorazd B.: Seine neue Heimat ist gleichzeitig sein Geburtsort: Zgornje Gradišce hat rund 140 Einwohner und liegt im Nordosten Sloweniens südlich der Grenze zu Österreich
AZ/Schmalz/Zimmermann Westpark-Mörder Gorazd B.: Seine neue Heimat ist gleichzeitig sein Geburtsort: Zgornje Gradišce hat rund 140 Einwohner und liegt im Nordosten Sloweniens südlich der Grenze zu Österreich

Seine nachträgliche Sicherheitsverwahrung hat das Landgericht München I abgelehnt. Am Dienstag prüft der Bundesgerichtshof in Karlsruhe die Entscheidung auf mögliche Rechtsfehler.

Karlsruhe - Die Ablehnung der nachträglichen Sicherungsverwahrung für den sogenannten Westparkmörder wird am Dienstag (25. September, 10.30 Uhr) vom Bundesgerichtshof auf mögliche Rechtsfehler überprüft. Der 1. Strafsenat des BGH verhandelt über die Revision der Staatsanwaltschaft gegen die Entscheidung des Landgerichts München I vom Oktober 2011.

Der Slowene Gorazd B. hatte am 15. Oktober 1993 im Münchner Westpark einen Jogger mit zwölf Messerstichen getötet. Der vorbestrafte Mann beging die Tat als 18-Jähriger und wurde deshalb 2003 wegen Mordes zu einer Jugendstrafe von zehn Jahren verurteilt. Nach Verbüßung seiner Haftzeit war er schließlich im Januar 2012 in sein Heimatland abgeschoben worden. Eine im Oktober 2009 von der Staatsanwaltschaft beantragte nachträgliche Sicherungsverwahrung hatte das Landgericht im Oktober 2011 abgelehnt.

Zwar liege bei Gorazd B. eine psychische Störung und eine hochgradige Gefahr der Begehung schwerster Gewalttaten vor. Diese hänge jedoch von „ungünstigen Faktoren ab, die nicht mit einer überwiegenden Wahrscheinlichkeit angenommen werden“ könnten. Aus Sicht der Staatsanwaltschaft hat die Strafkammer damit jedoch einen „unzutreffenden Prüfungsmaßstab angelegt“. 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.