Bund München: "Ausbau des ÖPNV darf nicht zum Baumkiller werden"

Der Bund Naturschutz in München will für zukünftige Projekte der MVG rechtzeitig in die Planungen eingebunden zu werden. "Baumerhalt muss oberste Priorität haben", betont der stellvertretende Geschäftsführer Martin Hänsel.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auch beim MVG-Projekt Tram-Nordtangente durch den Englischen Garten steht der Baumschutz an allerletzter Stelle, kritisiert der Bund Naturschutz, Kreisgruppe München. (Archivbild)
Auch beim MVG-Projekt Tram-Nordtangente durch den Englischen Garten steht der Baumschutz an allerletzter Stelle, kritisiert der Bund Naturschutz, Kreisgruppe München. (Archivbild) © Peter Kneffel/dpa

München - Zur sogenannten Garten-Tram läuft gerade noch eine Untersuchung des Freistaats Bayern: Weil der Englische Garten der Stadt nicht gehört, kann sie dort auch nicht alleine entscheiden.

Seit Jahren kann die Frage, ob eine Tram-Nordtangente den Parkfrieden stören könnte, nicht eindeutig beantwortet werden. Noch immer ist nicht ganz klar, ob sie gebaut wird.

"Bäume sind unsere grüne Klimaanlage. Sie regulieren Lufttemperatur und -feuchte in der Stadt. Deshalb dürfen Bäume nicht für die Verkehrswende unter die Räder kommen", sagt Martin Hänsel.
"Bäume sind unsere grüne Klimaanlage. Sie regulieren Lufttemperatur und -feuchte in der Stadt. Deshalb dürfen Bäume nicht für die Verkehrswende unter die Räder kommen", sagt Martin Hänsel. © Bund Naturschutz in Bayern

Inmitten dieser schwierigen Gemengelage meldet sich der Bund Naturschutz (BN) in München zu Wort, dem nach eigenen Angaben gerade die aktuellen Planungen der Tram-Nordtangente durch den Englischen Garten vorliegen.

Bund Naturschutz sieht Verlängerung der Tram grundsätzlich positiv

Daraus werde ersichtlich, dass der Baumschutz zum wiederholten Male keine Rolle spiele bzw. wenig bis gar nicht beachtet werde: "Der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs in München darf nicht zum Baumkiller werden", heißt es in einer BN-Mitteilung. 

Man setze sich schon seit Jahren für den Ausbau des Umweltverbunds ein und sehe in der Verlängerung der Tram durch den Englischen Garten bis nach Johanneskirchen einen deutlichen Zugewinn, sagt Martin Hänsel, der stellvertretende Geschäftsführer der BN-Kreisgruppe.

Mit Bäumen der zunehmender Hitzebelastung in München begegnen

Der 55-Jährige macht zugleich klar: "Es ist aber ein Unding und angesichts des Klimawandels nicht zeitgemäß, dass der Baumschutz eigentlich bei allen Planungen hinten ansteht. Bäume sind unsere grüne Klimaanlage. Sie regulieren Lufttemperatur und -feuchte in der Stadt. Deshalb dürfen Bäume nicht für die Verkehrswende unter die Räder kommen."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Dank ihrer "klimatischen Dienstleistungen" wie Verschattung und Verdunstung seien Bäume das effektivste Mittel, um der zunehmenden Hitzebelastung in einer Großstadt wie München zu begegnen, verweist Hänsel auf eine Studie der TU München, nach der Bäume die gefühlte Temperatur im Freiraum um bis zu zehn Grad Celsius senken. Zudem seien sie in der Lage, klimaschädliches CO2 zu speichern.

Martin Hänsel: "Das schadet auch der Akzeptanz der Verkehrswende" 

Hänsel: "Umso frustrierender ist es, wenn Bäume dem notwendigen Ausbau des ÖPNV zum Opfer fallen sollen. Das schadet auch der Akzeptanz der Verkehrswende und konterkariert deren Ziele."

Für die Münchner Naturschützer steht fest, dass das Ganze auch ohne die im Englischen Garten und in der Martius-/Thiemestraße vorgesehenen Baumfällungen funktionieren kann. Ein "das geht halt nicht anders" werde man nicht akzeptieren.

"Wir werden auf die MVG zugehen und fordern, auch für zukünftige Projekte rechtzeitig in die Planungen eingebunden zu werden. Baumerhalt muss oberste Priorität haben. Alles andere ist keine Option für die Zukunft", betont Hänsel.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Boandlkramer am 14.06.2022 18:37 Uhr / Bewertung:

    Der BUND will künftig bei der Planung von Verkehrsprojekten der MVG mitschwätzen und mitbestimmen dürfen. Auf welcher Grundlage denn? Und wollen die dann auch mitarbeiten und mit die Risiken tragen?

  • Guidomuc am 14.06.2022 17:45 Uhr / Bewertung:

    Zu spät: https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/naturschuetzer-sauer-384-baeume-fallen-fuer-die-u-bahn-nach-pasing-art-778774

  • Witwe Bolte am 14.06.2022 18:30 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Guidomuc

    400 Bäume in der Gotthardstr. erhielten das Todesurteil

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.