Bürgerbegehren "Grünflächen erhalten" eingereicht: 60.000 Stimmen fürs Grün

Nach sechs Jahren Sammeln ist es soweit: Das Bürgerbegehren "Grünflächen erhalten" ist bei der Stadt eingereicht. Wie es jetzt weitergeht.
Jan Krattiger
Jan Krattiger
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
13  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Bürgerinitiative "Grünflächen erhalten" hat rund 60.000 Unterschriften für ihr Bürgerbegehren beim Kreisverwaltungsreferat eingereicht.
Die Bürgerinitiative "Grünflächen erhalten" hat rund 60.000 Unterschriften für ihr Bürgerbegehren beim Kreisverwaltungsreferat eingereicht. © Tarek Mantaoglu

München - Jetzt könnte es sogar ziemlich schnell gehen: Nachdem das Kreisverwaltungsreferat (KVR) die eingereichten rund 60.000 Unterschriften des Bürgerbegehrens auf ihre Gültigkeit hin geprüft hat, entscheidet der Stadtrat über das weitere Vorgehen. Das wäre bereits in der Februar-Vollversammlung möglich.

Nach sechs Jahren: 60.000 Unterschriften für die Münchner Grünflächen

Dass im Lauf der langen Sammelzeit von sechs Jahren einige ungültige Unterschriften in den Unterlagen stehen, ist wahrscheinlich. Dennoch ist damit zu rechnen, dass die benötigten rund 34.000 gesammelt wurden. Der Stadtrat hat dann mehrere Möglichkeiten: Er kann das Bürgerbegehren annehmen, das fordert, dass die Stadt "alles unternimmt", damit Grünflächen "erhalten bleiben und nicht weiter versiegelt werden".

Möglichkeit zwei: Er kann es ablehnen und muss einen Bürgerentscheid terminieren. Der muss innerhalb von drei Monaten genannt werden - es wäre also möglich, dass bereits im Mai abgestimmt wird. Es ist die wahrscheinlichere Variante, denn das Bürgerbegehren ist sowohl der Rathaus-SPD als auch den Grünen zu strikt.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Noch im Mai letzten Jahres wollten sich die Grünen auf AZ-Anfrage nicht zum Bürgerbegehren äußern. Jetzt sagt Fraktionschefin Mona Fuchs zur AZ, ihre Fraktion sei "bereits 2016 zu dem Schluss gekommen, diesen Bürgerentscheid nicht unterstützen zu können". Der Grund: "Der zur Abstimmung gestellte Text würde der Stadt jeglichen Gestaltungsspielraum rauben. Dies kann sich im Zweifel sogar nachteilig auf den Erhalt von Grünflächen auswirken."

Noch deutlicher wird die SPD. "Die Forderungen der Initiative sind obsolet beziehungsweise viel zu unklar", sagt Fraktionschef Christian Müller. Auch der Grünflächen-Vergleich mit anderen Städten sei "eine Mogelpackung".

Bürgerinitiative "Grünflächen erhalten": Sind "überglücklich"

Die Initiatoren rund um ÖDP-Politiker Stefan Hofmeir und Stadtrat Tobias Ruff jedenfalls waren an diesem Montagmorgen im KVR "überglücklich". Sie haben, gemeinsam mit Bürgerinitiativen aus den Vierteln, rund 60.000 Unterschriften gesammelt. Mit viel Tamtam und sogar einer als Baum verkleideten Mit-Initiantin wurden die Unterschriften beim KVR eingereicht.

Die Initiative widerspricht Grün-Rot und findet, dass die Stadt grundsätzlich zu wenig für den Erhalt des Grüns in München tut. "Sie wollen sich nicht einengen lassen in den Planungen", sagt Stefan Hofmeir.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Dreimal seien sie in den vergangenen Jahren mit den Stadtratsfraktionen zusammengesessen, um eine Einigung zu finden - ohne Erfolg. Es stimme zwar schon, dass laufend neue Grünflächen ausgewiesen werden. Oft seien dies aber lediglich neue, kleine Grünflächen in größeren Gebieten, die aber neu bebaut würden.

Auch ihrerseits gab es keine Möglichkeit mehr für einen Kompromiss – die Formulierung des Begehrens, dass die Stadt "alles unternimmt" um Grünflächen zu schützen, sei so schon sehr weich gewählt.

Womit noch eine dritte Möglichkeit ins Spiel kommt, die der Stadtrat hat: Er kann das Bürgerbegehren für ungültig befinden. Dann will die Bürgerinitiative auf jeden Fall vor Gericht weiter kämpfen.

Welchen Weg der Stadtrat gehen wird, ist noch offen. Frühestens im Februar folgt der nächste Schritt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
13 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 10.01.2023 15:43 Uhr / Bewertung:

    Mal eine Frage.....was ist eigentlich aus der Aktion von Kristina Frank geworden?
    https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/kommunalreferentin-kristina-frank-will-500000-neue-baeume-in-muenchen-art-485168

  • Der Münchner am 10.01.2023 10:43 Uhr / Bewertung:

    Ich habe meine Wohnung/Haus in München!
    Jetzt wird dieses Privileg mit Zähnen und Klauen verteidigt!
    Ich will es schön und grün haben!
    Wo bitte sollen den unsere Kinder wohnen?
    Wo bitte die Mitbürger (Preußen, Norddeutsche, Westfalen, Studenten, Migranten, Aslanten, usw,
    die nach München zuziehen wollen?
    So Menschlich halt, wie immer.

    Unser Problem ist nicht der Klimawandel, unser Problem auf diesem Globus ist, das wir einfach zu viele Menschen sind. Indien wird heuer China überflügeln. Anno 1900 waren wir etwa 1 Milliarde Zweibeiner auf unserem Erdenball. Heute über 7 Milliarden. 2050 sollen es 9 Milliarden sein.
    Die Leutchen wollen ernährt werden, wollen am Leben teilhaben, das Ihnen jetzt im Internet frei Haus gezeigt wird. Helmut Schmid hat in einem Gespräch mit der FAZ schon um die Jahrtausendwende diese Pr oblematik geäusert.Bis heute hört man in den Medien nichts u diesem größten Problem der Menscheit.
    Diese Thematik wird von den allen totgeschwiegen!

  • Der wahre tscharlie am 10.01.2023 15:53 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der Münchner

    "Unser Problem ist nicht der Klimawandel, unser Problem auf diesem Globus ist, das wir einfach zu viele Menschen sind."

    Nachdem auch die Witwe dieses Thema immerwieder aufs Tablett bringt, auch an dich die Frage: Was ist deine Lösung? Zehn Jahre lang weltweit staatlich verordnerter Geburtenstop? Sex unter staatlicher Aufsicht?

    Dass der von Menschen gemachte Klimawandel auf die rasante Industrialsierung zurückzuführen ist, ist von unzähligen Wissenschaftlern belegt. Das Problem scheint nur zu sein....es sind Fakten!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.