Bruch mit der Tradition: So wurde Söder zum Ehren-Filser

Das Weltbild ist streng konservativ - die Filser-Buam haben sich ganz dem bayerischen Brauchtum verschrieben. Doch für Markus Söder haben sie sogar die eigenen Traditionen für einen Abend sausen lassen.
München - Der geheimnisumwitterte Männerbund hält an Werten und Traditionenen fest. Sie sind es, die den Verein der Filser-Buam im Innersten zusammenhalten. So wird die Auszeichnung zum Ehren-Filser, einem der höchsten Titel im Münchner Fasching, ausschließlich auf dem alljährlichen Filser-Ball verliehen. Seine königliche Hoheit Prinz Leopold von Bayern, der ehemalige Bundeskanzler Helmut Kohl, Alt-OB Christian Ude, Ex-Ministerpräsident Edmund Stoiber kamen wie Ottfried Fischer und Theo Waigel genau so zu dieser Ehre.
Doch ein Mann steht über den Traditionen: Markus Söder, Staatsminister der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat. Am Dienstagabend ernannten ihn die Filser außerplamäßig zum Ehren-Filser. Nämlich bei ihrer traditionellen Weihnachtsfeier in der Menterschwaige in Harlaching.
Warum hat der verschworene bayerische Männerverein diesmal eine Ausnahme gemacht? "Markus Söder hat zu dem eigentlichen Termin andere Verpflichtungen", erklärt Kerstin Jungblut. Sie ist für das Marketing von Paulaner am Nockherberg verantwortlich. Und weil Christian Schottenhammel seit 2011 der Vorstand der Filser Buam ist, auch für die Filser-Weihnachtsfeier in Harlaching.
Söder werde an dem Faschingsball, der für die Titelverleihung vorgesehen ist, bereits in Franken erwartet. Und zwar zum Fasching in Veitshöchheim. Dort sorgt er seit vielen Jahren mit ausgefallen Kostümen für Aufsehen. Den erlauchten Kreis der Filser-Buam wird Söder aber beim exklusivsten Faschingsball Münchens nich ganzt alleine feiern lassen. "Er wird uns dann per Videobotschaft zugeschalten", so Jungblut.
Ausgelassen feierten die Filser-Buam bei ihrer nicht ganz so traditionellen Weihnachtsfeier. Quelle: Paulaner am Nockherberg