Brennpunkt Alter Botanischer Garten: So handelt und plant die Münchner Polizei

Die Münchner Polizei setzt im Alten Botanischen Garten verstärkt auf Kontrollen und Streifengänge. Jetzt kommt die Bilanz, und ein erneuter Konzepteinsatz ist bereits geplant.
Hüseyin Ince
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Die tragische Auseinandersetzung" mit ihrem tödlichen Ausgang am 25. September hat nach Angaben der Polizei "die hohe Bedeutung der Videoüberwachung gezeigt". Weitere Maßnahmen sollen helfen, die Situation im Alten Botanischen Garten zu verbessern.
"Die tragische Auseinandersetzung" mit ihrem tödlichen Ausgang am 25. September hat nach Angaben der Polizei "die hohe Bedeutung der Videoüberwachung gezeigt". Weitere Maßnahmen sollen helfen, die Situation im Alten Botanischen Garten zu verbessern. © Peter Kneffel/dpa

München - Wenn bei der Münchner Polizei Notrufe eingehen, ist Zeit bekanntlich ziemlich wertvoll. Ob Unfall, Gewalt, Raub oder Bedrohung: Besonders schnell muss dann alles gehen, damit die Beamten zügig vor Ort sind. An manchen Orten der Stadt muss die Polizei ziemlich oft auftauchen. Abkürzungen und Codewörter gibt es dafür, damit eben Zeit gespart wird.

Alter Botanischen Garten: Beim Stichwort ABG geht's bei der Polizei so richtig schnell

Einer dieser Orte, für den Beamte inzwischen eine eigene Abkürzung geschaffen haben, ist der Alte Botanische Garten. ABG wird der polizeiintern genannt. Nicht selten hört man hier schließlich von Drogen-, Sexual- oder Gewaltdelikten. Zuletzt ist ein Mann nach einer Gewalttat gestorben, am 25. September.

Wenn also gefunkt wird "Drei Streifen zum ABG", weiß in der Regel jeder Polizist, wo man schnellstmöglich auftauchen sollte. Hier spricht schon lange keiner mehr die Bezeichnung der Grünanlage in Gänze aus, weil mitten in der Stadt zu regelmäßig Blaulicht zu sehen und Sirenen zu hören sind.

Alter Botanischer Garten: Einige Drogendealer bewaffnen sich

Die Münchner Polizei entschloss sich daher zu einer Art Schwerpunkteinsatz. Innerhalb der letzten Wochen tauchten hier Beamte regelmäßiger auf und kontrollierten intensiv. Zusätzlich ist seit Juni eine Videoüberwachung in Betrieb. Laut Polizei war sie entscheidend für die Identifizierung und Festnahme des Tatverdächtigen nach der tödlichen Gewalt vom 25. September.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Für manche Polizisten ist ein Einsatz in der Grünanlage bestimmt beklemmend, besonders nachts, in einer an sich ziemlich sicheren Stadt. Im August stellten Münchner Sicherheitskräfte fest, dass einige Drogendealer, die im ABG ihr Revier haben, sich bewaffneten. Wenn also zu einem "ABG-Einsatz" gerufen wird, zuckt der ein oder andere Beamte sicher ein wenig zusammen.

Konzepteinsatz der Polizei: 14 Mal kam eine Person nach Festnahme in Untersuchungshaft

Die Bilanz der vergangenen Wochen: 18 Kontrolltage hat es laut Polizei im ABG gegeben. 14 Mal kam eine Person nach Festnahme in Untersuchungshaft. Meist handelte es sich dabei um Drogenhandel. Zusätzlich zu den Münchner Beamten der Inspektionen Maxvorstadt sowie Westend waren 30 Bereitschaftspolizisten im Einsatz.  

Die Beamten dokumentierten offenbar ihre Kontrollen und Streifengänge zeitweise mit offener Videotechnik. Insgesamt 550 Personenkontrollen seien durchgeführt worden, bilanziert die Münchner Polizei . 170 Personen haben Platzverweise bekommen, oft wegen Cannabiskonsum. Schließlich sei es verboten, in der Nähe von Spielplätzen die an sich legale Droge zu inhalieren. In vielen Fällen sei auch der Handel mit Betäubungsmitteln verhindert worden.  

Polizeipräsident Hampel: "Wir brauchen Geduld und einen langen Atem"

Die Polizei berichtet in ihrer Bilanz auch, im Umfeld des ABG positives Feedback auf die erhöhte Schlagzahl der Einsätze bekommen zu haben. "So langsam ändert sich etwas im Alten Botanischen Garten", sagte ein Sprecher. Der Konzepteinsatz, wie es die Polizei nennt, scheint einen so messbaren Effekt gehabt zu haben, dass man sich entschieden hat, einen neuen Konzepteinsatz zu beginnen, nämlich über vier Wochen, ab dem Mittwoch, den 9. Oktober.  

Seit Anfang Mai 2024 ist das Polizeipräsidium München ständiges Mitglied einer Taskforce der Landeshauptstadt. "Wir brauchen Geduld und einen langen Atem", sagt Polizeipräsident Thomas Hampel mit Blick auf die Situation im Alten Botanischen Garten.
Seit Anfang Mai 2024 ist das Polizeipräsidium München ständiges Mitglied einer Taskforce der Landeshauptstadt. "Wir brauchen Geduld und einen langen Atem", sagt Polizeipräsident Thomas Hampel mit Blick auf die Situation im Alten Botanischen Garten. © imago/aal.photo

Doch bis sich hier einmal sichtbar etwas ändert, wird es wohl noch dauern. Der Münchner Polizeipräsident Thomas Hampel sagt dazu: "Räume, an denen man sich unwohl fühlt, darf es in München nicht geben! Hier brauchen wir Geduld und einen langen Atem."

Doch was, wenn das ABG-Milieu lediglich an einen anderen Münchner Ort verdrängt wird, der auch irgendwann eine eigene Abkürzung bekommt? Die Polizei weicht der Frage ein wenig aus. Viel wichtiger sei der Aspekt, dass der Alte Botanische Garten nicht nur einem kriminellen Milieu, "sondern der breiten Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht wird", sagt ein Polizeisprecher. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Kaiser Jannick am 09.10.2024 19:18 Uhr / Bewertung:

    "Wenn also zu einem "ABG-Einsatz" gerufen wird, zuckt der ein oder andere Beamte sicher ein wenig zusammen."

    Nein, dem ist definitiv nicht so. Wegen diesem Volk dort "zuckt" kein Münchner Polizist "zusammen", das ist schnöder Alltag in unserer Rot-/Grünen-Stadt, wo für Täter mehr getan wird, wie für Opfer und Prävention. Da müssen schon andere „Sonderlagen“ gegeben sein, wie damals beim OEZ-Amoklauf z.B., um „zusammen zu zucken“.

    Im Übrigen heißt der ABG schon lange auch außerhalb des Polizei-Jargons so, das weiß der Autor nur nicht, der ja erst seit 20 Jahren in München lebt.

  • zOTTEL am 08.10.2024 21:44 Uhr / Bewertung:

    Wartet mal ein Jahr ab, wenn die Presse nicht mehr berichtet.

  • HanneloreH am 08.10.2024 16:41 Uhr / Bewertung:

    Wenn die Polizei dort so hart durchgreift wie im Straßenverkehr und dem Verkehrsverhalten der Teilnehmer, dann sind die Probleme dort umgehend gelöst.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.