BR-Standort: Das Funkhaus-Gelände wird ein neues Quartier

Der Bayerische Rundfunk will seinen Standort am Hauptbahnhof nur noch teilweise nutzen. Auch Wohnungen könnten dort entstehen.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Hauptgebäude des Bayerischen Rundfunks könnte abgerissen werden.
Das Hauptgebäude des Bayerischen Rundfunks könnte abgerissen werden. © Felix Hörhager/dpa

München - Funk und Fernsehen haben in München eine lange Geschichte: Ende der 20er Jahre eröffnete das erste für den Rundfunk gebaute Gebäude Deutschlands – am Rundfunkplatz 1. Jetzt soll sich dieses Areal, auf dem später der Bayerische Rundfunk (BR) einzog und auf dem in den 70ern das große graue Funkhochhaus erbaut wurde, grundlegend verändern: Möglicherweise wird es abgerissen und neugebaut – je nachdem, wie sanierungsbedürftig es ist.

Bayerischer Rundfunk will das Gelände nur teilweise nutzen

Fest steht jedenfalls, dass der BR das Gelände nur teilweise selbst nutzen möchte. Das geht aus einer Sitzungsvorlage hervor, die der Stadtrat am Mittwoch bespricht. Demnach soll das gesamte Funkhausgelände zwischen Arnulfstraße, Hopfenstraße, Rundfunkplatz, Marsstraße und Herbststraße "neu geordnet" und zu einem "öffentlich wahrnehmbaren Quartier" entwickelt werden. Denn der Bayerische Rundfunk führt seine Redaktionen aus Hörfunk, Fernsehen und dem Online-Bereich in Freimann zusammen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

"München als Medienstadt" soll gestärkt werden

Der BR wird deshalb nur noch zirka ein Drittel des Geländes brauchen. Der Rest soll zwar sein Eigentum bleiben, aber andere Nutzer bekommen - zum Beispiel aus der Kultur- und Medienbranche. So solle "München als Medienstadt" gestärkt werden, auch gewerbliche Wohnformen, etwa Gästewohnungen für Musiker könnten entstehen.

Auch Wohnraum für Künstler oder Studenten soll geschaffen werden

Dass Wohnraum geschaffen wird, ist SPD, Grünen und der CSU wichtig. Anna Hanusch (Grüne) und Christian Müller (SPD) könnten sich Studenten-Apartments vorstellen. Welche Wohnformen sich eignen, sei nicht leicht zu entscheiden, sagt Heike Kainz (CSU). Denn das Areal ist von Gewerbe geprägt, und das soll so bleiben. In den Erdgeschossen könnte es Einzelhandel und Gastronomie geben, heißt es in den Unterlagen. Damit Wohnen und Gewerbe möglich wird, fordert Svenja Jarchow-Pongratz (Grüne), die Vorsitzende des Bezirksausschuss Maxvorstadt, das Areal zum "urbanen Gebiet" zu erklären.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Kampf den Grünen am 09.03.2021 07:43 Uhr / Bewertung:

    Sehr geehrte Frau Hertel, aufgrund Ihrer Recherche ist Ihnen sehr wohl bekannt, dass auf dem BR Areal keine Wohnungen entstehen werden. Diverse Printmedien haben darüber schon berichtet, dass entgegen der Grünen Wahlpropaganda den Mieter zu schützen und Wohnraum zu schaffen, der GrünRote Stadtrat hier wieder versagt hat (Quelle Bild: "Der Stadt sind neue Wohnungen aber zu teuer. Grund sei der Lärmschutz, so ein Sprecher. „Die hohen Kosten würden dem Ziel entgegenstehen, bezahlbare Wohnungen (und Sozialwohnungen) zu schaffen.“). Bitte bleiben Sie bei Ihrem journalistischen Ehrenkodex und manipulieren keine Informationen.

  • AZ Onlineredaktion am 09.03.2021 17:37 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Kampf den Grünen

    Hallo "Kampf den Grünen",
    vielen Dank für Ihren Hinweis. Allerdings kann ich Ihre Empörung nicht nachvollziehen, da ich in meinem Text nicht behaupte, dass an dieser Stelle Sozialwohnungen entstehen sollen. Es könnte dort nach derzeitigem Stand gewerbliche Wohnformen, etwa Gästewohnungen für Musiker, geben. Grüne und SPD könnten sich zum Beispiel auch Studenten-Apartments vorstellen. Die CSU ist sich, wie ich in dem Text schreibe, nicht sicher, welche Wohnform sich eignet, da es sich bei dem Standort um ein Gebiet mit viel Gewerbenutzung handelt. Momentan sind die Planungen noch in einem recht frühen Stadium. Ich werde aber weiter verfolgen, wie sich das Bauprojekt entwickelt. Freundliche Grüße, Christina Hertel

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.