Bombendrohungen mit Hamas-Bezug: Auch fünf Münchner Schulen betroffen

Um welche Schulen es sich handelt, sagt die Polizei nicht. Keine Schule sei geräumt worden.
Guido Verstegen
Guido Verstegen
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Polizisten kontrollieren den Zugang zur Alexander-von-Humboldt-Realschule in Bayreuth. Auch fünf Münchner Schulen haben per E-Mail Bombendrohungen mit "Hamas-Bezug" erhalten.
Polizisten kontrollieren den Zugang zur Alexander-von-Humboldt-Realschule in Bayreuth. Auch fünf Münchner Schulen haben per E-Mail Bombendrohungen mit "Hamas-Bezug" erhalten. © Pia Bayer/dpa

München - Am Montag hatten Bombendrohungen mit Hamas- und Gaza-Bezug gegen mehrere Schulen bundesweit größere Polizeieinsätze ausgelöst, nun berichtet die Münchner Polizei auch von fünf betroffenen Schulen im Stadtgebiet.

Bombendrohungen mit Hamas-Bezug: Auch fünf Münchner Schulen betroffen

Um welche Einrichtungen es sich dabei handelt, dazu wollte Polizeisprecher Sven Müller am Dienstag keine detaillierte Auskunft geben. Seinen Angaben zufolge handelt es sich allerdings nicht um Grundschulen, sondern um weiterführende Schulen, "vorwiegend Gymnasien". Laut "SZ" waren das Albert-Einstein-Gymnasium in Harlaching und das Asam-Gymnasium in Giesing betroffen. 

Polizeisprecher bestätigt: Keine Münchner Schule nach Bombendrohung geräumt

Tags zuvor hatte es an den meisten Schulen schnell Entwarnung gegeben. Aus Nordrhein-Westfalen hieß es, Hintergrund der Drohungen gegen Schulen sei anscheinend der Gaza-Krieg, wie ein Sprecher des Landesinnenministeriums in Düsseldorf erklärte.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die Landeskriminalämter seien bundesweit an der Sache dran, bestätigte Müller. "Wir haben das so bewertet, dass da nichts Ernsthaftes oder auch Bedrohliches dran ist", keine der fünf Schulen sei aufgrund der Drohung geräumt worden. Nur das ebenfalls betroffene Asam-Gymnasium in Giesing sei am Vormittag kurzfristig geräumt worden, dies allerdings nur, weil versehentlich ein Feueralarm ausgelöst worden sei.

Mehrfach kopierte Bombendrohung geht an hunderte E-Mail-Adressen raus 

Laut Müller handelt es sich bei der Sammel-E-Mail, die am Montagabend und in der Nacht an hunderte von Adressaten rausging um das "bundesweite Phänomen". Die Nachricht sei auf Deutsch, Englisch und Arabisch verfasst, eine konkrete Forderung enthalte sie nicht.  Die Absender-Adresse seien verklausuliert bzw. verschlüsselt formuliert, "da findet man also keine GMX- oder T-Online- oder Yahoo-Adresse", von daher sei es schwierig, die Täter zu ermitteln. "Wobei es vor allem darauf ankommt, wie geschickt ein Absender ist, welche Verschlüsselungstechnik er benutzt."

Bombendrohung an Münchner Schulen: "Für eine abschließende Bewertung ist es noch zu früh"

Die Schreiben selbst seien mit "Copy and Paste" vervielfältige Texte. Müller: "Wir gehen davon aus, dass das eine zentral gesteuerte Geschichte ist, Näheres kann ich aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht dazu sagen." Für eine abschließende Bewertung sei es noch zu früh.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Auch das ZDF in Mainz war am Montag wegen einer Bombendrohung kurzzeitig geräumt worden. Dort gab es schneller als bei den meisten Schulen Entwarnung. Neben Schulen in NRW waren Schulen in Karlsruhe und Mannheim (Baden-Württemberg), in Augsburg, Regensburg und Cham (Bayern), Solingen und Wuppertal (Nordrhein-Westfalen) sowie in der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt betroffen.

Für Hunderte Schüler hieß das: Unterrichtsausfall. Sie wurden evakuiert oder erst gar nicht auf das Schulgelände gelassen. Fast alle Schulen wurden mit Spürhunden durchsucht. Verdächtige Gegenstände oder andere Hinweise auf eine Gefahrenlage seien an den Einsatzorten allerdings nicht gefunden worden, erklärten Polizeisprecher.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • AufmerksamerBürger am 25.10.2023 13:27 Uhr / Bewertung:

    Vor dem rechten Terror darf sich die Gesellschaft nicht einschüchtern lassen!

  • Stadtbummler am 25.10.2023 11:59 Uhr / Bewertung:

    Welche Prüfungen stehen denn an den betroffenen Schulen aktuell an?

  • glooskugl am 24.10.2023 18:34 Uhr / Bewertung:

    Wenn die erste Spasstelefonierer die Rechnung bekomme, da werden die aber schauen...
    Natürlich kann man Telefonate nachverfolgen. ..auch den Standort.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.