BMW vervielfacht Gewinn und auch die Aktionäre wird's freuen

Nach einem schwierigen Jahr 2020 fuhr der Münchner Autobauer im vergangenen Jahr wieder satte Gewinne ein.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
BMW-Autos laufen von den Fertigungsbändern im Werk Dingolfing. Der Konzern konnte im Jahr 2021 wieder reichlich Gewinne einfahren. (Symbolbild)
BMW-Autos laufen von den Fertigungsbändern im Werk Dingolfing. Der Konzern konnte im Jahr 2021 wieder reichlich Gewinne einfahren. (Symbolbild) © -/BMW AG/dpa/Archivbild

München - BMW hat im vergangenen Jahr den Gewinn gesteigert und will die Dividende kräftig erhöhen. Im Schlussquartal schnitt die wichtigste Sparte aber nicht so stark ab wie erwartet. Der Jahresgewinn stieg im Konzern mit fast 12,5 Milliarden Euro auf gut das Dreifache des Vorjahreswertes, wie der Dax-Konzern am Donnerstag mitteilte.

2020 hatte die Pandemie mit Lockdowns belastet. 2021 konnte sich BMW zudem einen Sonderertrag aus der Auflösung von Kartellrückstellungen gutschreiben. Die Dividende soll von 1,90 Euro je Stammaktie auf überraschend hohe 5,80 Euro steigen.

BMW: Umsatz steigt auf über 110 Milliarden Euro

Das Konzernergebnis vor Zinsen und Steuern legte von 4,83 Milliarden Euro auf 13,4 Milliarden Euro zu. Der Umsatz kletterte auch dank höherer Auslieferungen um 12,4 Prozent auf 111,2 Milliarden Euro.

Lesen Sie auch

Die Stammaktie lag nach der Mitteilung mit fast 7 Prozent im Minus und war damit stärker unter Druck als vor der Mitteilung. BMW verfehlte im Schlussquartal bei der Profitabilität in der Autosparte die Erwartungen. Das Segment erreichte in den Monaten Oktober bis Dezember wie vor einem Jahr eine Gewinnmarge vor Zinsen und Steuern von 7,7 Prozent. Experten hatten sich mehr ausgerechnet.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • katzenhalsband am 11.03.2022 07:21 Uhr / Bewertung:

    Wunderbar! BMW zahlt bestimmt die Kurzarbeitergelder zurück an den Staat, die diesen Gewinnsprung ermöglicht haben!

  • Diskutator am 11.03.2022 11:40 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von katzenhalsband

    Welche "staatlichen" Kurzarbeitsgelder meinen Sie?
    Das Kurzarbeitsgeld wird bekanntlich aus den Beiträgen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern zur Arbeitslosenversicherung (und nicht aus Steuermitteln) gezahlt.

  • Fußball-Fan am 10.03.2022 21:21 Uhr / Bewertung:

    Wie kann man den Gewinn vervielfachen ohne wirklich viel mehr Autos verkauft zu haben? Autoteile billig in China, Vietnam und Ukraine einkaufen und die Autopreise drastisch erhöhen? Für Autos von der Stange sollte nicht solche Preise aufgerufen werden. Vor allem wenn man bedenkt, wie oft BMWs von Rückrufaktionen betroffen sind.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.