blumlin: Die etwas andere Art Blumen zu schenken

Ein Pärchen startet mit einem Online-Blumenhandel nur für München durch. Das Konzept überrascht mit einer mutigen Herangehensweise.
Markus Giese
Markus Giese
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Lukas du Bois (31) will mit blumlin ein Gegenangebot zum unpersönlichen Kommerz-Blumenhandel bieten.
blumlin 4 Lukas du Bois (31) will mit blumlin ein Gegenangebot zum unpersönlichen Kommerz-Blumenhandel bieten.
Lukas' Freundin Linda (29) lieferte den Anstoß zu dem Projekt.
blumlin 4 Lukas' Freundin Linda (29) lieferte den Anstoß zu dem Projekt.
Jeden Tag stellt das Team ein neues blumlin zusammen.
blumlin 4 Jeden Tag stellt das Team ein neues blumlin zusammen.
Jeden Tag stellt das Team ein neues blumlin zusammen.
blumlin 4 Jeden Tag stellt das Team ein neues blumlin zusammen.

München – Wie schwer Blumen schenken sein kann, wissen nicht nur die Jahres-, Mutter, und Geburtstagsvergesser dieser Welt. Vor allem wenn die Zeit drängt, stehen Spontan-Schenker vor einem schier unendlichen Angebot.

Hier kommen Start-Up-Gründer Lukas du Bois (31) und seine Freundin Linda (29) ins Spiel. Aus Lindas Leidenschaft für schlichte Blumen und Geschenke begannen die beiden Wahl-Münchner ein lokales Online-Angebot zu stricken – einfach, schnell und günstig aber gleichzeitig regional verankert und ökologisch bewusst sollte es sein. Heraus kam blumlin. „Blumen so wie Linda sie mag“, erklärt Lukas.

Dabei konzentrieren sich die blumlin-Macher, die eigentlich aus Stuttgart und Duisburg kommen und sich hier kennenlernten, auf das Wesentliche. Jeden Tag gibt es nur ein kleines Arrangement zum günstigen Festpreis auf der Webseite blumlin.de. Die Blumen werden täglich frisch am Markt gekauft und von einem Floristen per Hand arrangiert. Bei Bestellung bekommt der Kunde sein blumlin noch am gleichen Tag mit einem eigens umgerüsteten Elektro-Roller an die Haustür geliefert – persönliche Grußkarte inklusive.

"Uns geht es darum, kleine Freude zu ermöglichen, spontan noch am gleichen Tag. Ein blumlin hat nicht die Bedeutungsschwere eines klassischen Blumenstraußes“, sagen Linda und Lukas. 

Noch ist blumlin ein Freizeit-Projekt. „Wir betrachten es als Hobby, wenngleich ein sehr zeitaufwendiges.“ Vier bis fünf Stunden täglich arbeiten Lukas und Linda neben ihren regulären Jobs an ihren blumlins. Irgendwann, so hoffen der Angestellte in einer Markenagentur und die kreative Textilmanagerin, soll sich das Projekt aber von selbst tragen und auch ein wenig für sie abwerfen.

Kürzlich hat die AZ das blumlin-Team beim Obststandl-Didi an der Uni gesichtet. Die etwas andere Herangehensweise an den Blumenhandel imponiert auch dem Münchner Urgestein. „Ich habe mich riesig über das blumlin Freude und unterstütze das neue Münchner Projekt natürlich sehr gerne!“, sagt Kult-Obsthändler Didi Schweiger.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.