Blumen in der Stadt: München leitet den Frühling ein
Passend zu den momentan frühlingshaften Temperaturen, leitet die Stadt München auch blumentechnisch offiziell die neue Jahreszeit ein. Das Baureferat pflanzt den Frühjahrsflor.
München - Der zugegeben milde Winter ist wohl endgültig vorbei. Wenige Tage vor dem kalendarischen Frühlingsanfang am 20. März beginnt das Baureferat, der Stadt ein der Jahreszeit entsprechendes Gesicht zu geben. So werden im Moment frisch bestückte Pflanzgefäße aufgestellt. Der Höhepunkt sollen in diesem Jahr zahlreiche Kaiserkronen mit gelben, orangen und roten Blüten sein.
Circa 480 Pflanzengefäße zieren das Stadtbild
Etwa 480 Pflanzengefäße werden demnächst das Stadtbild in der Fußgängerzone, am Hohenzollernplatz, in der Briennerstraße und der Perusastraße prägen und den Münchnerinnen und Münchnern in diesen, vom Coronavirus dominierten, schweren Zeiten ein positives Gefühl vermitteln. Auch an anderen Stellen der Stadt werden prächtige Blumen zu besichtigen sein, wie etwa dem Gärtner-, Karolinen-, Bordeaux-, Weißenburger-, Promenade - oder Odeonsplatz.
Die Gärtnerinnen und Gärtner des Baureferats komponieren jedes Jahr aufeinander abgestimmte Pflanzen-Arrangements, die in Farbe und Abfolge der Blühzeiten harmonieren - und vorher ausgiebig auf Robustheit und Qualität erprobt werden, heißt es in einer Mitteilung der Stadt. Produziert werde nach ökologischen Richtlinien: Schädlinge werden durch Nützlinge reduziert, Kompost für Pflanzsubstrate wird selbst hergestellt.
Der Münchner Frühjahrsflor 2020 in Zahlen:
-
52.000 Zwiebelpflanzen für die Mobilen Pflanzgefäße
-
94.000 Zwiebelpflanzen für die Wechselflor-Beete
-
203.000 Zwiebelpflanzen für Schulen/Friedhöfe/Parkanlagen
-
349.000 Summe Zwiebelpflanzen
-
173.000 frühjahrsblühende Pflanzen
-
481 Mobile Pflanzgefäße an 33 Standorten
-
3.700 Quadratmeter Fläche für Wechselflor-Beete an 26 Standorten
Der Frühjahrsflor wird etwas bis Mitte Mai blühen. Im Anschluss kommt die Sommerausgabe.
Lesen Sie hier: Haben die richtigen Themen gesetzt
- Themen: