Bis in alle Ewigkeit? - Millionenprivileg für die Wittelsbacher in der Kritik

Über ein Jahrhundert nach der Abdankung 1918 darf Bayerns ehemaliges Königshaus bis in alle Ewigkeit mit einer alljährlich zweistelligen Millionenabfindung rechnen.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
18  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Außenansicht des Schloß Nymphenburg, dem einstigen Sommersitz der Wittelsbacher.
Außenansicht des Schloß Nymphenburg, dem einstigen Sommersitz der Wittelsbacher. © Lukas Barth/dpa

München - Am 9. März wird der im Jahr 1923 zur Entschädigung der Wittelsbacher errichtete Ausgleichsfonds hundert Jahre alt. Dieser garantiert der Familie per Gesetz Zahlungen bis zum Tage ihres Aussterbens, für das Geschäftsjahr 2021 waren es 15 Millionen Euro.

Das Münchner Finanzministerium sieht zum 100. Jahrestag keine Handhabe, an der Regelung etwas zu ändern. Die Staatsregierung sei an das Übereinkommen mit dem vormaligen Königshause vom 24. Januar 1923 gebunden, teilt das Haus von Finanzminister Albert Füracker (CSU) auf Anfrage mit. Dieses Übereinkommen war Grundlage des Ausgleichsfonds und gilt bis heute.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Zweifel am immerwährenden Millionenprivileg

Zweifel an der ewigen Alimentierung der Wittelsbacher gab es damals sogar im Finanz- und Justizministerium, nachzulesen in den historischen Landtagsprotokollen. "Das gesamte frühere Hausvermögen des Hauses Wittelsbach war in der Bayerischen Verfassung von 1818 zu Staatsgut erklärt worden", erläutert heute das Münchner Finanzministerium.

Grünen-Landtagsfraktionschef Ludwig Hartmann fordert daher ein Ende des immerwährenden Millionenprivilegs: Nach hundert Jahren könnte man "eine Ausstiegslösung finden".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
18 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • MadridistaMUC am 07.03.2023 11:05 Uhr / Bewertung:

    Nur noch krumme Dinge. Rackern also.mmer noch für ein Königshaus.

  • Tonio am 06.03.2023 12:25 Uhr / Bewertung:

    Genau! "Clan-Strukturen" auflösen und vor allem nicht mehr staatlich alimentieren. Das gilt nicht nur für Berlin, sondern auch für München. 😉

  • Karl-Eva am 06.03.2023 11:17 Uhr / Bewertung:

    "Die Wittelsbacher hatten damals dem klammen Staat Bayern ihr Vermögen in Form von Ländereien, Immobilien und Kunstschätzen zur Verfügung gestellt."

    "Ländereien, Immobilien und Kunstschätze", durch eigener Hände jahrelanger harter Arbeit über Generationen von den Wittelsbachern höchstpersönlich unter unmenschlichen Entbehrungen erwirtschaftet.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.