Bilderstrecke: Das Tollwood von den Anfängen bis heute

Das diesjährige Tollwood-Sommerfestival startet am 29. Juni. Zeit, einmal ins Archiv zu blicken: Die besten Bilder aus der Geschichte des Festivals, das schon über ein Vierteljahrhundert alt ist.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Tollwood Festival 1997 von oben: Wie eine bunte Mosaikstadt.
AZ-Archiv 24 Das Tollwood Festival 1997 von oben: Wie eine bunte Mosaikstadt.
Das Radl als umweltfreundliche Alternative spielte schon immer eine große Rolle.
Tollwood 24 Das Radl als umweltfreundliche Alternative spielte schon immer eine große Rolle.
Früher noch mehr als heute war das Festival eines für alternativ Lebende. Und eines für Kinder – das ist gleich geblieben.
Tollwood 24 Früher noch mehr als heute war das Festival eines für alternativ Lebende. Und eines für Kinder – das ist gleich geblieben.
Tollwood in Reinkultur: Gemeinsam mit der Familie Musik machen.
Tollwood 24 Tollwood in Reinkultur: Gemeinsam mit der Familie Musik machen.
Das Tollwood ist aus München nicht mehr wegzudenken, selbst Trachtler werden 1990 gesichtet — auf einer fahrbaren Tuba.
Tollwood 24 Das Tollwood ist aus München nicht mehr wegzudenken, selbst Trachtler werden 1990 gesichtet — auf einer fahrbaren Tuba.
Große Kunstinstallationen gibt es noch heute.
Tollwood 24 Große Kunstinstallationen gibt es noch heute.
Spontane Liebesbekundung auf dem Festivalgelände.
Tollwood 24 Spontane Liebesbekundung auf dem Festivalgelände.
Zwei Worte, viele Lämpchen: So sah das Tollwood-Logo früher aus.
AZ-Archiv 24 Zwei Worte, viele Lämpchen: So sah das Tollwood-Logo früher aus.
Performance auf der Tollwood-Bühne.
Tollwood 24 Performance auf der Tollwood-Bühne.
Wandeln auf Kulturpfaden mit Kabarettistin Gabi Lodermeier: Das geht am besten barfuß, wie hier auf einer Fotografie von 1994.
Tollwood 24 Wandeln auf Kulturpfaden mit Kabarettistin Gabi Lodermeier: Das geht am besten barfuß, wie hier auf einer Fotografie von 1994.
Ein Festival mit okölogischer Botschaft war das Tollwood schon immer.
Tollwood 24 Ein Festival mit okölogischer Botschaft war das Tollwood schon immer.
Kunstinstallation am Platz.
Tollwood 24 Kunstinstallation am Platz.
Die Kinder hatte Tollwood immer im Blick, wie hier 1988. Auch heute gibt es zur Bespaßung ein Kinderzelt.
Tollwood 24 Die Kinder hatte Tollwood immer im Blick, wie hier 1988. Auch heute gibt es zur Bespaßung ein Kinderzelt.
Im ersten Jahr gab’s nur ein Zelt, im zweiten schon einen richtigen Geländeplan: So war das Festival 1989 aufgebaut.
Tollwood 24 Im ersten Jahr gab’s nur ein Zelt, im zweiten schon einen richtigen Geländeplan: So war das Festival 1989 aufgebaut.
Das Festival widmet sich ökologischen Themen, an diesem 1991 aufgebauten Standl können sich die Besucher auch mit Demokratiebedarf eindecken.
Tollwood 24 Das Festival widmet sich ökologischen Themen, an diesem 1991 aufgebauten Standl können sich die Besucher auch mit Demokratiebedarf eindecken.
Frivoler Hingucker : Die Show "Tiger Lillies" aus London war die Attraktion des Tollwood-Festival 1999.
AZ-Archiv 24 Frivoler Hingucker : Die Show "Tiger Lillies" aus London war die Attraktion des Tollwood-Festival 1999.
Eines hat das Tollwood öfter: Wetterpech. Wie auch hier, 1993. Aber wozu sind die Zelte da? Schlimm wird’s bei heftigen Stürmen – wie dem sechs Jahre später.
Tollwood 24 Eines hat das Tollwood öfter: Wetterpech. Wie auch hier, 1993. Aber wozu sind die Zelte da? Schlimm wird’s bei heftigen Stürmen – wie dem sechs Jahre später.
Ein Großteil der Kunst- und Kulturveranstaltungen auf dem Festival sind umsonst. Jeder kann zuschauen, wie hier 1992 der Hexenfrau.
Tollwood 24 Ein Großteil der Kunst- und Kulturveranstaltungen auf dem Festival sind umsonst. Jeder kann zuschauen, wie hier 1992 der Hexenfrau.
Die Perfomances auf dem Festivalgelände machen die Kunst für jeden Besucher erlebbar.
Tollwood 24 Die Perfomances auf dem Festivalgelände machen die Kunst für jeden Besucher erlebbar.
25. Juli: Crosby, Stills und Nash - Die Supergroup der 60er/70er Jahre auf dem Tollwood
Tollwood 24 25. Juli: Crosby, Stills und Nash - Die Supergroup der 60er/70er Jahre auf dem Tollwood
Essen und Varieté gehörte beim Tollwood schon früher zusammen: Die Show "Minne & Mahl" 1998.
AZ-Archiv 24 Essen und Varieté gehörte beim Tollwood schon früher zusammen: Die Show "Minne & Mahl" 1998.
Stelzenkunst auf dem Festivalgelände.
AZ-Archiv 24 Stelzenkunst auf dem Festivalgelände.
Die Kinder turnen, die Musiker spielen: Ein Bühnen-Überblick auf dem Festivalgelände.
AZ-Archiv 24 Die Kinder turnen, die Musiker spielen: Ein Bühnen-Überblick auf dem Festivalgelände.
Diese Aktion sorgte 2013 für Aufsehen: Die Kunstaktion "Die Krone der Schöpfung" von Flatz protestierte gegen Massentierhaltung.
AZ-Archiv 24 Diese Aktion sorgte 2013 für Aufsehen: Die Kunstaktion "Die Krone der Schöpfung" von Flatz protestierte gegen Massentierhaltung.

München – Es ist nicht mehr wegzudenken aus München: Das Tollwood-Festival, das in diesem Jahr zum 28. Mal stattfinden, ist Kult. Angefangen hat es im Sommer 1988, bis heute findet es im Olympiapark statt. Während anfangs vor allem lokale Künstler wie Konstantin Wecker oder die Biermösl Blosn auftraten, ging es mit der Zeit immer internationaler zu. Die Grundidee war immer, Kultur für jedermann zu schaffen und dabei für ökologische, politische und soziale Themen zu sensibilisieren.

Lesen Sie hier: Sommer-Tollwood 2016: Öffnungszeiten, Anfahrt, Lageplan: Alle Infos zum Tollwood

Am Anfang eine Platform für viele Alternative, heute eine Mischung aus Musik, Theater und Lebensfreude: In unserer Bilderstrecke zeigen wir zum Beginn des Sommerfestivals 2016 die Highlights aus den vergangenen Jahren.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.