Bellevue di Monaco geht auf die Straße
München - Ob Münchner Kindl, Zuagroaster oder Geflüchteter: Am kommenden Wochenende werden alle miteinander feiern. Das Bellevue di Monaco, wohl das bekannteste Flüchtlingsprojekt der Stadt, veranstaltet am Samstag ein großes Straßenfest in der Corneliusstraße. Zur offiziellen Wiedereröffnung der aufwendig renovierten Räume gibt es Livemusik und internationales Essen. Vorstand Till Hofmann: "Nur wenn man miteinander feiert, entsteht Empathie."
Die Vorbereitungen sind in vollem Gange. Auf allen Fenstern des Cafés kleben Ankündigungsplakate. Im Innenhof warten Farbeimer und Rollen auf ihren Einsatz, die neuen Holzdielen des Amphitheaters sind mit Decken vor Farbspritzern geschützt. Organisatoren, Handwerker und Helfer arbeiten fleißig zusammen.
Prominente unterstützen die Macher
1,3 Millionen Euro haben die fast 600 Partner der Genossenschaft privat auf die Beine gestellt, um den Umbau des Hauses zu ermöglichen. In den oberen Stockwerken wohnen 20 junge Flüchtlinge. Zu den prominenten Unterstützern des Projekts gehören Bayern-Präsident Uli Hoeneß, Oberbürgermeister Dieter Reiter, Charlotte Knobloch, Präsidentin der israelitischen Kultusgemeinde und Flo Weber von den Sportfreunden Stiller.
Es hat sich viel getan: Aus einer hässlichen Tiefgarage ist ein großzügiges Kunstatelier geworden, in dem auch Deutschkurse stattfinden. Bei gutem Wetter ziehen die Schüler und Workshopteilnehmer aber noch lieber ins neue Amphitheater in den Hof. Dort kann man spielende Kinder hören, die auf dem 2012 geretteten Bolzplatz kicken. Bald wird das Fußballspielen auch auf dem Flachdach des Hauses möglich sein (AZ berichtete).
Der lichtdurchflutete Konzert- und Theaterraum im ersten Stock ist schon so gut wie fertig. Die Kammerspiele haben dafür ihre ausrangierten Scheinwerfer gestiftet.
Großes Straßenfest am Samstag
Das Straßenfest beginnt am Samstag um 13 Uhr und soll bis Mitternacht dauern. OB Dieter Reiter wird es eröffnen, danach treten mehr als ein Dutzend Bands auf, etwa Dicht & Ergreifend ("Wandadoog"), Pollyester, die Wellküren, die ExpressBrassBand. Von 15 bis 18 Uhr wird über die vielen Projekte des Hauses informiert. Außerdem gibt es ein Fußballturnier, eine Modenschau des Flüchtlings-Labels Kuniri, Breakdance-Einlagen und Folklore-Tanz.
Am Sonntag geht es ab 10 Uhr mit Brunch und Livemusik weiter. Ab 15 Uhr wird aufgeräumt und die Corneliusstraße gefegt.