Bahn: "Ideenskizze" für ICE-Bahnhof am Flughafen München

Die Deutsche Bahn hat dem Bundesverkehrsministerium eine "Ideenskizze" zur seit 30 Jahren fehlenden Anbindung des Münchner Flughafens an den Fernverkehr vorgelegt. Diese sieht den Bau einer Spange zur bestehenden ICE-Strecke München-Ingolstadt vor.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
18  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kann man künftig mit dem ICE zum Flughafen München fahren?
Kann man künftig mit dem ICE zum Flughafen München fahren? © imago images/Andreas Haas

München - Dies könnte nach Einschätzung der Bahn die Engpässe im Bahnverkehr in und um München auflösen, unter anderem könnten Züge aus Wien und Salzburg künftig über den Flughafen geleitet werden statt über den Münchner Ostbahnhof. Über die DB-Präsentation berichtete zuvor das Magazin "Spiegel". Bisher müssen Fahrgäste aus Nürnberg, Augsburg, Ingolstadt oder auch dem südlichen Oberbayern in München in die unzuverlässige und häufig verspätete S-Bahn umsteigen, um zum Flughafen zu kommen.

Laut "Spiegel" würden die Baukosten geschätzt bei fünf Milliarden Euro liegen, eine offizielle Äußerung der DB dazu gab es nicht.

Geschätzte Baukosten: 5 Milliarden Euro

Die Anbindung des zweitgrößten deutschen Flughafens an den Bahn-Fernverkehr war in den 80er Jahren bereits konkret geplant, wurde jedoch nie verwirklicht. Die Münchner Flughafengesellschaft beklagt das Fehlen eines Fernbahnhofs seit der Eröffnung des Airports 1992 als Wettbewerbsnachteil.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Dass das Projekt teuer werden würde, wird von niemandem bezweifelt. Benötigt würde nicht nur ein neuer Flughafen-Bahnhof, sondern es müsste auch die bestehende Strecke München-Nürnberg teils gänzlich neu, teils ausgebaut werden. Das geht aus einem "Vier-Stufen-Konzept" hervor, das vom bayerischen Verkehrsministerium kürzlich im Landtag vorgestellt wurde.

Bis es soweit ist - wenn überhaupt - dürften weitere Jahre vergehen: Die Anbindung an das Fernverkehrsnetz ist die vierte und letzte Stufe des Konzepts.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
18 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Asgardi am 24.07.2022 19:07 Uhr / Bewertung:

    Münchens Infrastruktur ist nur noch ein Witz. Es fehlt der auto-Ringschluss im Süden, Eisenbahnring, Flughafenanbindung.

    Wieso nicht den Flughafen Memmingen mit ICE anbinden, da braucht's auch nur 20 Minuten Fahrzeit.

  • freeman am 25.07.2022 11:11 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Asgardi

    Haha stimmt, München-West gibt's ja auch noch. In Memmingen hält doch jetzt der neue ECE nach Zürich, einfach noch kurz am Flughafen halten lassen.

  • Karl-Eva am 24.07.2022 12:48 Uhr / Bewertung:

    "Diese sieht den Bau einer Spange zur bestehenden ICE-Strecke München-Ingolstadt vor. ... unter anderem könnten Züge aus Wien und Salzburg künftig über den Flughafen geleitet werden..."

    Klar, die Züge aus Salzburg und Wien fahren über Ingolstadt nach München, wie seit Menschengedenken... Ich habe den Verdacht, dass sich die Bahnplaner im Großraum München so gut auskennen wie Fredl Fesls legendärer Taxifahrer zwinkern

    "Geschätzte Baukosten: 5 Milliarden Euro"

    Welchen Realitätsfaktor muss man hier ansetzen, 5 oder 10 oder höher?

    "... sondern es müsste auch die bestehende Strecke München-Nürnberg teils gänzlich neu, teils ausgebaut werden."

    Die Halbwertszeit von Bahnstrecken war auch schon mal höher. Ob das was damit zu tun hat, dass hierzulande jeder Planer (jedes Planungsbüro) stur vor sich hin plant, als wäre er allein auf der Welt?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.