Baby-Boom: Über 15.000 Neu-Münchner
München – 226 Babys. Mehr braucht’s nicht. Werden im Dezember mindestens so viele Kinder geboren, ist er da, der nächste Rekord. Bis einschließlich November kamen 14867 Neu-Münchner in diesem Jahr auf die Welt. Zählt man 226 dazu, wären es 2013 insgesamt 15093 Münchner Kindl – einer mehr als im vergangenen Jahr.
Wer drauf wetten will, kann das gerne tun. 226 sind nämlich ein Klacks. Im Dezember 2012 wurden laut Statistischem Amt der Stadt 819 Babys geboren. Heuer werden es nicht viel weniger werden.
Im Jahresverlauf gab es jedenfalls noch keine großen Unterschiede zum Vorjahr: Von Februar bis November wurden etwa so viele Kinder geboren wie in den Vergleichsmonaten 2012. Nur der Januar war ein deutlicher Ausreißer – und zwar nach oben.
Es sieht ganz so aus, als ob München den siebten Geburten-Rekord in Folge verbuchen kann. Seit 2007 steigt die Zahl der Neu-Münchner kontinuierlich an: Von damals 13652 auf 14714 im Jahr 2011 und 15092 im Jahr 2012. Und jetzt kratzt die Marke schon an die 16000.
Lesen Sie hier: AZ-Meinung - Die Baby-Botschaft
Diese Neu-Babys sind echte Münchner Kindl: Das Statistische Amt bezieht die Zahlen vom Kreisverwaltungsreferat. Und das zählt nur Kinder, die hier ihren Hauptwohnsitz haben – Kinder, deren Eltern in umliegenden Landkreisen wohnen, ihr Baby aber in einem Münchner Krankenhaus zur Welt bringen, werden nicht erfasst.
Die Statistiker wissen sogar, wo in München die meisten Neu-Bürger zur Welt kommen: 1133 waren es in Neuhausen-Nymphenburg. Das mag an der großen Taxisklink liegen. Aber auch daran, dass dieser Stadtteil die zweithöchste Bevölkerungszahl aufweist. Auf Rang zwei liegt der bevölkerungsreichste Stadtbezirk, Ramersdorf-Perlach, mit 938 Babys. Und auf Rang drei Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln (850 Kinder), wo ebenfalls sehr viele Münchner wohnen. Die kleine Altstadt mit rund 20 000 Einwohnern ist daher auch bei der Geburten-Statistik ganz hinten: 195 Kinder wurden hier geboren.
Lesen Sie hier: Das sind Münchens beliebteste Vornamen
Weitere Fakten:
- Bis einschließlich November waren die meisten Babys Deutsche: Nur 3461 haben eine ausländische Staatsbürgerschaft.
- Die meisten kommen ehelich zur Welt: 10739 Kinder haben Eltern, die verheiratet sind.
- Die meisten Mütter sind zwischen 31 und 35 Jahre alt. Es geht auch älter: 45 Kinder haben eine Mutter, die über 45 Jahre alt ist.
Der Boom wird wohl anhalten: Laut Statistischem Amt sind 337805 Frauen zwischen 15 und 45 Jahren – das gilt als gebärfähiges Alter.
Der Baby-Boom trägt aber nur zu einem kleinen Teil zum Wachstum der Stadt bei: Laut Statistischem Amt starben bis Ende November 10167 Menschen – es wurden also 4700 mehr geboren. Diese Neu-Münchner stehen etwa 250000 gegenüber, die laut Demografiebericht der Stadt bis 2030 von auswärts nach München ziehen – das sind umgerechnet 17000 im Jahr. Kinder-Boom hin oder her: Münchens Zukunft kommt von außen.
- Themen:
- Kreisverwaltungsreferat