AZ-Stadtspaziergänger: Rund um den Ostbahnhof

Der AZ-Stadtspaziergänger unterwegs zwischen Gleisen, neuem Viertel, alten Bauten und einem legendären Eisenzaun.
Sigi Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nicht nur Zugreisende sind viel am Ostbahnhof, auch Radler. Zumindest parken hier viele ihr Gefährt.
Sigi Müller 7 Nicht nur Zugreisende sind viel am Ostbahnhof, auch Radler. Zumindest parken hier viele ihr Gefährt.
Historisch: An diesem Zaun verabschiedete Sophie Scholl 1942 ihre Freunde.
Sigi Müller 7 Historisch: An diesem Zaun verabschiedete Sophie Scholl 1942 ihre Freunde.
Berg-am-Laim-Straße: mit Baureferat (rechts) und Telekom-Türmen.
Sigi Müller 7 Berg-am-Laim-Straße: mit Baureferat (rechts) und Telekom-Türmen.
Tunnelblick: die Fußgängerunterführung unter den Gleisen.
Sigi Müller 7 Tunnelblick: die Fußgängerunterführung unter den Gleisen.
Platz-prägend: das Hotel Stadt Rosenheim an der Orleansstraße.
Sigi Müller 7 Platz-prägend: das Hotel Stadt Rosenheim an der Orleansstraße.
Die Turmspringerin von Jörg Herz: Ein echter Hingucker am Ostbahnhof
Sigi Müller 7 Die Turmspringerin von Jörg Herz: Ein echter Hingucker am Ostbahnhof
Bahn-Biotop: wilde Vegetation zwischen den Gleisen.
Sigi Müller 7 Bahn-Biotop: wilde Vegetation zwischen den Gleisen.

Haidhausen/Berg am Laim - Ein langer, uralter Eisenzaun entlang der Orleansstraße auf der Seite des Ostbahnhofs. Nicht irgendein Zaun. Es ist ein sehr berühmter. Es ist der Zaun - der "Weiße-Rose-Zaun".

Geht man etwas weiter, stößt man auf eine Tafel mit alten Schwarz-Weiß-Fotos. Man sieht Soldaten in Uniform und dahinter eine lachende, ihre Arme weit ausbreitende Sophie Scholl. Sie verabschiedet ihren Bruder Hans sowie Alexander Schmorell und Willi Graf, die als Soldaten einer Studentenkompanie an die russische Ostfront gebracht werden. Es ist der 23. Juli 1942.

Historisch: An diesem Zaun verabschiedete Sophie Scholl 1942 ihre Freunde.
Historisch: An diesem Zaun verabschiedete Sophie Scholl 1942 ihre Freunde. © Sigi Müller

Kein Zweifel, der Zaun ist ein wertvolles Stück Zeitgeschichte – das freilich seit Jahrzehnten vor sich hinrostet. Noch werden dahinter Gebrauchtwagen verkauft. Bald, etwa ab 2024, wird das vier Hektar große Areal aber mit Wohnungen bebaut. Und der Zaun?

Der wird in 100 Einzelteile zerlegt und als Erinnerungsorte bundesweit an Schulen verteilt – Interessenten können sich bei der Weiße-Rose-Stiftung melden.

Am Ostbahnhof freilich bleibt auch ein Zaunelement – das wertvollste Stück, vor dem das berühmte Foto 1942 entstanden ist. Es soll Teil eines Memorials werden.

Ich gehe am Zaun entlang zur Bahnunterführung Berg-am- Laim-Straße und dann in die Friedenstraße. Die Gleise der Bahnhofsanlage verschwinden unter hohen, gelben Blumen. Fast hat man den Eindruck, der Bahnhof wäre verlassen. Dann aber düst ein ICE durch und eine rote S-Bahn – aus ist's mit der Ruhe.

Berg-am-Laim-Straße: mit Baureferat (rechts) und Telekom-Türmen.
Berg-am-Laim-Straße: mit Baureferat (rechts) und Telekom-Türmen. © Sigi Müller

Immerhin ist hier zwischen den Gleisen aber ein echtes Biotop entstanden, in dem viele Insekten und andere Tiere eine neue Heimat gefunden haben. Im vergangenen Jahr blühten die Blumen übrigens bis weit in den Dezember.

Bald bin ich am Werksviertel, wie das ehemalige Pfanni-Gelände nun heißt, und sehe das ehemalige Rhenaniagebäude. Es ist mustergültig saniert. Mittlerweile liegt eine große rote Kugel davor - auf meinem Foto noch nicht, dafür sind auch keine parkenden Autos zu sehen. Ich hatte vor kurzem genau den Moment erwischt, als der Bauzaun abgebaut wurde.

Die Turmspringerin von Jörg Herz: Ein echter Hingucker am Ostbahnhof
Die Turmspringerin von Jörg Herz: Ein echter Hingucker am Ostbahnhof © Sigi Müller

Ich gehe die Fußgängerunterführung unter den Gleisen durch, bin wieder an der Orleansstraße. Elegant, der herrschaftliche Eckbau des Hotels Stadt Rosenheim am Bahnhofs- und Orleansplatz.

Wie bei einem großen Fuchsbau verschwinden die Menschen in den Löchern, werden über Rolltreppen hochtransportiert und wieder ausgespuckt, überqueren den Orleansplatz.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Hoppla, die Baustelle ist weg, die jahrelang eher vor sich hinruhte, als betriebsame Hektik zu verbreiten. Kein Bagger, keine Umzäunung mehr. "Wir machen den Orleansplatz schön für euch", hat es damals geheißen. Schön ist er, aber wer sich noch erinnern kann, auch wenn's schon lange her ist, irgendwie genauso wie vorher, oder? Der Brunnen läuft leider nicht mehr, wird wahrscheinlich in den nächsten Tagen winterfest gemacht. Irgendwas ist ja immer.

Zum Vormerken: Bald, im Advent, wird wieder eine historische Dampflok am Ostbahnhof halten, Fahrgäste aufnehmen und mit lautem Pfeifen und Zischen ihre München-Runden drehen.

In diesem Sinne eine schöne Woche

Ihr
Sigi Müller

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.