AWM-Wertstoffhöfe nehmen weiter alte Elektrogeräte an
Trotz des neuen Elektrogesetzes ist es weiterhin möglich, alte Elektrogeräte auf den Münchner Wertstoffhöfen abzugeben. Dies bestätigte der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) am Donnerstag. Dennoch werden immer noch nicht alle Elektroaltgeräte entsorgt.
München - Nicht mehr gebrauchte, ausgediente Elektroaltgeräte können wie bisher auf den zwölf Münchner Wertstoffhöfen, sowie am Wertstoffmobil abgegeben werden. Der neue Gesetzesentwurf legt höhere Sammelmengen fest und sieht vor, dass auch Elektronikfachgeschäfte zukünftig Altgeräte zurücknehmen müssen.
"Wir begrüßen, dass das neue Elektrogesetz höhere Sammelmengen vorschreibt“, so Helmut Schmidt, Zweiter Werkleiter des Abfallwirtschaftsbetriebes München. „Als kommunaler Entsorger haben wir immer die Daseinsvorsorge und das Gemeinwohl im Blick, daher steht für uns die ordnungsgemäße Sammlung und hochwertige Verwertung im Vordergrund.“
Lesen Sie hier: Neuer Mietspiegel ab sofort erhältlich
So erfolgt in München die Sammlung von Elektroaltgeräten auf den Wertstoffhöfen getrennt in fünf Gruppen, wie beispielsweise Haushaltsgroßgeräte, Geräte der Unterhaltungselektronik und Kommunikationstechnik oder Elektrokleingeräte. Haushaltskleingeräte und Geräte der Unterhaltungselektronik gehen an Münchner Sozialbetriebe, die eine Erstzerlegung vornehmen und dann weiter an zertifizierte Verwertungsbetriebe.
Nach Abschätzungen des Umweltbundesamtes fallen in Deutschland zirka 15 Kilogramm Elektroaltgeräte pro Einwohner und Jahr an. Bei den Kommunen werden aber nur zirka sieben bis acht Kilogramm pro Einwohner und Jahr abgegeben.
Lesen Sie hier: Rekordjahr und neuer Vorstand für BMW
Entgegen der Aussage, dass zahlreiche Elektroaltgeräte im Restmüll landen, haben Untersuchungen gezeigt, dass in München nur 0,8 Prozent Elektroaltgeräte als Fehlwürfe im Restmüll landen. Das heißt, bei den Kommunen kommen derzeit nur etwa die Hälfte der Elektroaltgeräte an. Was mit der anderen Hälfte passiert, ist nicht transparent oder weitgehend bekannt. Das Umweltbundesamt schätzt, dass in Deutschland etwa 60 bis 80 Millionen Handys unbenutzt in den Schubladen liegen. Ein weiterer Teil wird durch informelle Sammler unkontrolliert in Länder mit nicht ausgereifter Abfallwirtschaft, etwa afrikanische Länder, exportiert.
Also, alte, ausgediente und nicht mehr gebrauchte Elektrogeräte zu Hause suchen und zum Münchner Wertstoffhof bringen!
- Themen:
- BMW
- Helmut Schmidt