Autohaus-Betrug: Insgesamt 14 Jahre Haft gefordert

"Hochprofessioneller" Millionenbetrug: Im Internet bieten Kriminelle günstige Autos zum Verkauf an, die es gar nicht gibt.
John Schneider |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Verfahren einer der Angeklagten wird, wegen dem Reise-Risiko durch Corona, von dem der drei weiteren Angeklagten getrennt.
Volker Hartmann/dpa Das Verfahren einer der Angeklagten wird, wegen dem Reise-Risiko durch Corona, von dem der drei weiteren Angeklagten getrennt.

"Hochprofessioneller" Millionenbetrug: Im Internet bieten Kriminelle günstige Autos zum Verkauf an, die es gar nicht gibt. 

München - Der Schaden ist siebenstellig. Einige der Opfer, die auf Autos zum Schnäppchenpreis gehofft hatten und am Ende mit leeren Händen dastanden, haben immer noch an den finanziellen Folgen zu knabbern. Im Prozess um den Millionenbetrug mit Fake-Autohäusern im Internet wurde nun plädiert.

Auch in diesem Prozess gibt es einen Corona-Aspekt. Eine der Angeklagten – derzeit auf freiem Fuß – ließ sich attestieren, dass es aufgrund ihrer Vorerkrankung für sie zu riskant sei, von Frankfurt nach München zu reisen. Das Verfahren gegen sie musste deshalb abgetrennt werden.  

Betrug durch 30 Online-Scheinautohäuser

"Hochprofessionell" sei der Haupttäter vorgegangen, so die Vertreterin der Staatsanwaltschaft. Er und seine Komplizen hätten in Bayern, Hessen und Sachsen Leute dazu gebracht, viel Geld für nicht existente Autos zu überweisen. Mit 20 falschen Identitäten eröffneten sie Konten und schlossen Mobilfunkverträge ab, um ihre Taten zu verschleiern und boten in 30 ebenso falschen Scheinautohäusern im Internet nicht existente Luxusautos an. Der 41-Jährige hatte sich beim Prozessauftakt im Dezember bei den Opfern entschuldigt.

Die Ankläger verlangen am Ende neun Jahre Haft und Unterbringung in einer Entziehungsanstalt für den Hauptangeklagten. Seine beiden mutmaßlichen Komplizen sollen vier Jahre und einen Monat beziehungsweise ein Jahr und einen Monat ins Gefängnis. Die Verteidigerin führt das umfassende Geständnis ihres Mandanten ins Feld, seine Reue und dass er sich während des Prozesses noch einmal bei seinen Opfern entschuldigt hatte – und fordert eine mildere Strafe.

Lesen Sie hier: Corona-Eklat in München - Anwalt zeigt Richter an

Lesen Sie hier: Gerichtsverhandlung nur mit Gesundheits-Erklärung

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.