Ausgebremst von OB Reiter: Hier kommt jetzt Tempo 30 auf der Dachauer Straße in München

Damit Grundschulkinder sicherer zur Schule kommen, werden 300 Meter der Dachauer Straße verlangsamt. Dafür hat sich OB Dieter Reiter (SPD) eingesetzt.
Jan Krattiger
Jan Krattiger
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
66  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auf diesem Abschnitt der Dachauer Straße gilt bald Tempo 30, zumindest zeitweise. Noch im Januarwill die Stadt die entsprechenden Schilder aufstellen. Für Grundschulkinder soll so der Schulweg sicherer werden.
Auf diesem Abschnitt der Dachauer Straße gilt bald Tempo 30, zumindest zeitweise. Noch im Januarwill die Stadt die entsprechenden Schilder aufstellen. Für Grundschulkinder soll so der Schulweg sicherer werden. © Jan Krattiger

Neuhausen - Der 11. Oktober 2024 hat es schließlich möglich gemacht: Dann ist nämlich die neue Straßenverkehrsordnung in Kraft getreten. Die gibt den Kommunen mehr Freiheiten, um eigenständig Tempo-30-Zonen einzurichten.

Gefährlicher Schulweg an der Dachauer Straße: Bald gilt Tempo 30

An der Dachauer Straße, genauer gesagt im unmittelbaren Umfeld der Gertrud-Bäumer-Grundschule, hatten sich Eltern seit Jahren schon darum bemüht, dass ihre Kinder einen weniger gefährlichen Schulweg haben – viele müssen nämlich die Dachauer Straße überqueren, die als eine der wichtigen Verkehrsadern mehrspurig und bis vor kurzem noch mit Tempo 60 schnell befahren wurde.

Eng und gefährlich für Grundschulkinder ist es an der Dachauer Straße, Tramhaltestelle Leonrodplatz.
Eng und gefährlich für Grundschulkinder ist es an der Dachauer Straße, Tramhaltestelle Leonrodplatz. © Jan Krattiger

Nach einem AZ-Bericht im vergangenen Mai haben sich sowohl der Zweite Bürgermeister Dominik Krause (Grüne) als auch OB Dieter Reiter (SPD) zu Wort gemeldet und rasche Verbesserungen versprochen.

Einige davon hat die Stadt auch bereits umgesetzt. Die Grünphase wurde in der Früh auf 28 Sekunden verlängert und es gibt orangefarbene Fußgänger-Warnlichter an den Zebrastreifen. Im Sommer hat die Stadt außerdem die Tempo-60-Schilder abgebaut und so Tempo 50 eingeführt.

Brief an Eltern: Bürgermeister Reiter (SPD) bestätigt Tempo-30-Einführung

Jetzt kommt auch der letzte Schritt. Den hat Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) in einem Brief an die Eltern vom 3. Dezember angekündigt, der der AZ vorliegt. Die hatten sich beim OB für seinen Einsatz für den Schulweg bedankt. Er gehe davon aus, "dass sich die Lage vor Ort durch die neue Tempo-30-Regelung weiter verbessern wird", schreibt Reiter darin.

An der Ecke Heideckstraße/Dachauer Straße (umkreist) sehen Eltern der Gertrud-Bäumer-Grundschule große Gefahren für ihre Kinder.
An der Ecke Heideckstraße/Dachauer Straße (umkreist) sehen Eltern der Gertrud-Bäumer-Grundschule große Gefahren für ihre Kinder. © Grafik: AZ

Wie das konkret vor Ort aussehen wird, erklärt das zuständige Mobilitätsreferat auf AZ-Anfrage.

Tempo 30 gilt bald in beide Richtungen auf einem 300 Meter langen Abschnitt um die Kreuzung Dachauer Straße/ Heideckstraße/ Hedwig-Dransfeld-Allee. Die Beschränkung gilt allerdings nur werktags von 7 bis 16 Uhr.

"Voraussichtlich bereits Ende Januar": Wann um die Schule an der Dachauer Straße Tempo 30 gilt

"Die Einrichtung soll im neuen Jahr zeitnah, voraussichtlich bereits Ende Januar, umgesetzt werden", so eine Sprecherin des Mobilitätsreferats.

Dann stehen am Anfang und am Ende dieses Abschnitts entsprechende Tempo 30-Schilder mit dem Zusatz "Schule" und der Zeit, während der sie gelten.

Viel los an der Kreuzung Heideckstraße/Dachauer Straße
Viel los an der Kreuzung Heideckstraße/Dachauer Straße © Jan Krattiger

Sehr glücklich zeigen sich einige von der reduzierten Geschwindigkeit direkt betroffene Eltern und deren Kinder. "Wir haben uns sehr gefreut über diese Nachricht vom Oberbürgermeister, auch die Kinder", sagt eine Mutter zur AZ.

Autofahrer können üben: Schon jetzt gibt es Tempo 30 an der Dachauer Straße

Die von der Geschwindigkeitsbegrenzung betroffenen Autofahrer können derweil schon einmal üben. Aktuell gilt nämlich stadtauswärts vom Leonrodplatz bis zur Landshuter Allee schon Tempo 30 wegen der Baustelle des neuen Justizzentrums.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Zuletzt gab es im September und im November hitzige Diskussionen um neue Tempo-30-Straßen in München. Auf einer Liste des Referats für Klimaschutz und Umwelt tauchten zehn Straßen auf, bei denen aus Lärmschutzgründen Tempo 30 geprüft werden sollte. Darunter auch die Dachauer Straße – dort allerdings wird nur geprüft, ob es in der Nacht Sinn ergeben würde.

Flächendeckendes Tempo 30 auf der Dachauer Straße: Eine Idee, die allerdings nicht einmal die Grünen Viertelpolitiker in Neuhausen gut finden.

Bald gilt aber zumindest auf 300 Metern: Abbremsen, liebe Autofahrer – zur Freude der Schulkinder!

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
66 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • sircharles am 22.12.2024 12:40 Uhr / Bewertung:

    Wer hat eigentlich auf uns Babyboomer im Kindesalter aufgepasst? Auch wir mussten in die Schule.
    Wir haben gelernt auf uns selber aufzupassen, das wird heutzutage völlig verlernt. Umso mehr Unfälle wird es in Zukunft geben und wer ist dann wieder schuld? Klar, immer der andere!

  • kartoffelsalat am 22.12.2024 13:37 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von sircharles

    Einfach mal die damaligen Zahlen der Verkekrsopfer zählen. Die gute alte Zeit des Gemetzels. Trotz noch deutlich weniger Fahrzeugen als heute.

  • doket am 22.12.2024 13:41 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von sircharles

    Nachdem 1960 7mal so viele Menschen bzw. Kinder als heute im Straßenverkehr getötet worden sind, muss man echt feststellen, dass da kaum einer auf fie Kinder aufgepasst hat. Da galt wohl survival of the fittest.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.