Aussicht auf Einigung: Witwe von Olympia-Opfer optimistisch

Kurz vor der Gedenkfeier am 5. September nähern sich die Bundesregierung und Opferfamilien an. Eine Zahlung von 28 Millionen Euro steht im Raum.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Polizeibeamter im Trainingsanzug sichert den Block, in dem Terroristen Geiseln festhalten.
Ein Polizeibeamter im Trainingsanzug sichert den Block, in dem Terroristen Geiseln festhalten. © Horst Ossinger/dpa/Archivbild

Tel Aviv - Die Witwe eines der israelischen Opfer des Olympia-Attentats 1972 hat sich optimistisch über eine Einigung im Entschädigungsstreit mit Deutschland geäußert. "Ich warte auf die Erklärung der Deutschen", sagte Ilana Romano der Deutschen Presse-Agentur in Tel Aviv am Mittwoch.

Sie ist die Witwe des damals ermordeten Gewichthebers Yossef Romano. "Wie auch immer, ich denke, wir haben das Hindernis überwunden und wir werden vermutlich auch (nach München) fahren", sagte Romano zum Stand der Verhandlungen. Nach Angaben aus Verhandlungskreisen steht ein deutsches Angebot im Raum, den Hinterbliebenen ungefähr 28 Millionen Euro zu zahlen.

Gedenkfeier in München am 5. September

Am kommenden Montag - dem 50. Jahrestag des Attentats - soll den Ermordeten in München gedacht werden. Die Opferfamilien hatten zum Boykott der Veranstaltung aufgerufen. Sie halten den Umgang mit dem Attentat für ebenso unzureichend wie die bisher gezahlte Entschädigung. Im Falle einer Einigung wird aber mit einer Teilnahme der israelischen Familien sowie des Staatspräsidenten Izchak Herzog an der Gedenkfeier in München gerechnet.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

5. September 1972: Terroristen ermorden elf Israelis und einen Polizisten

Am 5. September 1972 hatten palästinensische Terroristen bei den Olympischen Spielen in München die israelische Mannschaft überfallen. Elf Mitglieder des Teams und ein Polizist wurden getötet. Die Sicherheitsvorkehrungen galten als mangelhaft, ein Befreiungsversuch der deutschen Einsatzkräfte endete katastrophal. Um eine angemessene Entschädigung für die Hinterbliebenen der Opfer des Attentats wird seit Jahrzehnten gerungen. Sie fordern auch eine Entschuldigung.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • loewenhund am 31.08.2022 15:17 Uhr / Bewertung:

    sind wir eigentlich für alles zuständig zum zahlen dann sollen sie doch die angehörigen (von denen die meisten) noch gar nicht geboren waren einfach daheim bleiben und nicht auf die feier gehen -denn wenn sie nur kommen weil sie geld kriegen dann stimmt da was nicht

  • Der wahre tscharlie am 31.08.2022 15:14 Uhr / Bewertung:

    Nachdem ich gestern den Bericht in "Report München" gesehen habe, habe ich volles Verständnis für die Forderung der Israelis.

  • brucewilles am 31.08.2022 14:09 Uhr / Bewertung:

    Warum werden diese Forderungen eigentlich nicht bei den Plästinensern , als Attentatsverursacher, beansprucht ?????Deutschland war doch nicht dafür verantwortlich.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.