Geld für Olympia-Attentatsopfer: Lösung vor dem 5. September gefordert

Im Streit um Entschädigungszahlungen an die Familien der Opfer des Olympia-Attentats von 1972 hat Bayerns Antisemitismusbeauftragter Ludwig Spaenle (CSU) eine weitere Initiative gestartet, um zu einer Lösung zu kommen.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
9  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ludwig Spaenle, Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben, spricht.
Ludwig Spaenle, Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben, spricht. © Felix Hörhager/dpa

München - Spaenle habe einen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) geschrieben, in dem er die Entschädigungszahlungen nach dem Anschlag von Lockerbie 1988 als Modell vorschlägt, teilte er am Sonntag mit. Er fordert in dem Schreiben, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, den Kanzler zudem auf, noch vor dem 5. September eine einvernehmliche Lösung der Entschädigungsfrage zu erreichen. Spaenle wirft der Bundesrepublik in der Angelegenheit Staatsversagen vor und fordert, Deutschland müsse seine historische Verantwortung annehmen, bis heute ungeklärte Hintergründe der Tat aufarbeiten und die Angehörigen der Terror-Opfer sowie die Überlebenden angemessen entschädigen. Diese ziehen auch die Entschädigungszahlungen zum Lockerbie-Anschlag, bei dem pro Opfer später zehn Millionen US-Dollar gezahlt wurden, als Modell heran.

Spaenle kritisiert Bundesregierung

Spaenle sagte am Sonntag, ihm liege insbesondere auch an dem Verfahren der Entschädigungszahlungen: Im Fall des Terroranschlages von Lockerbie sei eine internationale Lösung bei der Entschädigung gefunden worden. "Die Mitverantwortung des damaligen libyschen Regimes am Anschlag von München steht international außer Frage", schreibt Spaenle und kritisiert, dass sich die Bundesregierung einer internationalen diplomatischen Initiative zur Zahlung der Entschädigungen aus eingefrorenen Mitteln des Gaddafi-Regimes nicht anschließen wolle.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Am 5. September ist eine Gedenkfeier zum 50. Jahrestag des Münchner Olympia-Attentats geplant. Damals hatten palästinensische Attentäter die Unterkunft der Israelis gestürmt und Geiseln genommen. Später verlagerte sich das Geschehen auf den Flugplatz Fürstenfeldbruck. Die Attentäter wollten nach Kairo in Ägypten ausfliegen. Der Versuch, die Geiseln zu befreien, endete in einer Katastrophe. Am Ende waren elf Olympia-Teilnehmer, ein Polizist und fünf Terroristen tot.

Um die Frage finanzieller Entschädigung über bereits geleistete Zahlungen hinaus gibt es seit Jahrzehnten Streit. Die Hinterbliebenen setzen sich zudem seit Jahrzehnten vehement für die Aufarbeitung der Hintergründe und Folgen des Attentats ein.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
9 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Wickie712 am 30.08.2022 08:28 Uhr / Bewertung:

    Einfache Lösung. Nicht mehr weiterzahlen und einfach mal Nein sagen.

    Ach ne, einfache Lösungen sind ja nicht gewünscht.

  • Eulenschnurz1 am 28.08.2022 22:06 Uhr / Bewertung:

    Spiele gibt auch gern Geld aus dass, ihm nicht gehört.

  • treibholz am 28.08.2022 18:50 Uhr / Bewertung:

    Haben die Opfer des Oktoberfest-Attentats eigentlich auch Entschädigungen vom Staat erhalten?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.