Story

Aus Odessa nach München: So läuft es in der Schule und im Sportverein

Lina ist mit 16 vor dem Krieg geflüchtet. Viele Münchner helfen dabei, ihr den Start in der Fremde zu erleichtern: Handball-Mädels nehmen sie auf, sie findet einen Schulplatz.
Irene Kleber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Seit zwei Wochen darf Lina (16) am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium in eine Überbrückungsklasse für ukrainische Mädchen gehen.
Daniel von Loeper 4 Seit zwei Wochen darf Lina (16) am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium in eine Überbrückungsklasse für ukrainische Mädchen gehen.
Anfangs unterrichtet die Klassenlehrerin aus Odessa noch online aus dem Luftschutzkeller - weil viele ihrer Schüler ins Ausland geflüchtet sind.
privat 4 Anfangs unterrichtet die Klassenlehrerin aus Odessa noch online aus dem Luftschutzkeller - weil viele ihrer Schüler ins Ausland geflüchtet sind.
Sie haben das ukrainische Mädchen (r.) in ihre Gruppe aufgenommen und einen Schulplatz vermittelt: die Handballerinnnen vom TSV München-Ost.
Daniel von Loeper 4 Sie haben das ukrainische Mädchen (r.) in ihre Gruppe aufgenommen und einen Schulplatz vermittelt: die Handballerinnnen vom TSV München-Ost.
Lina mit Mama und Stiefpapa beim ersten Isarspaziergang. Die Kiesel sind nicht so weich wie der Sandstrand von Odessa, "aber trotzdem sehr schön".
iko 4 Lina mit Mama und Stiefpapa beim ersten Isarspaziergang. Die Kiesel sind nicht so weich wie der Sandstrand von Odessa, "aber trotzdem sehr schön".

München - Ob sie zurückgeschaut hat oder nach vorne, in den sieben Tagen der Flucht war einfach nur Chaos, überall. Hinter ihr die russischen Panzer, die in ihr Land eingefallen sind. Oma und Opa, die trotzig bleiben wollen, weil sie ukrainische Sanitäter sind und gebraucht werden. Die Freundinnen aus der Schule in Odessa, über Nacht in alle Winde verstreut.

Und vor sich? Sah Lina (16) nur fremde Länder, Moldawien, Rumänien, Ungarn, Österreich, dann München, ein Mädchen, wie verloren im unbekannten Irgendwo.

Heute, am Tag 35 von Putins brutalem Angriffskrieg gegen ihre Heimat, scheint die Sonne schon ein bisschen heller über Lina. Für die erste Woche fand sie ein privates Obdach mit ihrer Mama Tanya und ihrem Stiefpapa Eugen. Erst mal konnten sie ausruhen, nach Hause telefonieren, Gedanken sortieren.

Die Ersten, die die Hände reichen, sind die Handballmädchen

Von 19 Mitschülern ihrer 10. Klasse haben in den ersten Kriegstagen zehn schon das Land verlassen, erfährt sie von ihrer ukrainischen Klassenlehrerin. Die Freundinnen und Freunde sind zerrissen, gestrandet in Moldawien, Polen, Tschechien und in der Schweiz. Anfangs gibt die Lehrerin noch Onlineunterricht, "sie sitzt im Luftschutzkeller", erzählt Lina, während sie versucht, Chemie zu verstehen. Gut, dass sie ihr Tablet dabei hat, und WLAN in der Gastwohnung.

Anfangs unterrichtet die Klassenlehrerin aus Odessa noch online aus dem Luftschutzkeller - weil viele ihrer Schüler ins Ausland geflüchtet sind.
Anfangs unterrichtet die Klassenlehrerin aus Odessa noch online aus dem Luftschutzkeller - weil viele ihrer Schüler ins Ausland geflüchtet sind. © privat

Später findet ihre Mutter eine Arbeit als Köchin bei einem Münchner Wirt, dazu, was für ein Glück, auch ein festes Dach über dem Kopf. Und auch für Lina machen helfende Hände das Ankommen plötzlich ganz leicht.

Die ersten sind die Handball-Mädchen der B-Jugend vom TSV München-Ost. Als sie über die Trainerin Bärbel Wossagk davon hören, dass ein ukrainisches Teenagermädchen, genauso alt wie sie und Handballerin, in München gestrandet ist, machen sie die Arme weit auf. Auch Hallenschuhe könne sie kriegen, lassen sie wissen. Und dass sie sich schon auf sie freuen.

Sie haben das ukrainische Mädchen (r.) in ihre Gruppe aufgenommen und einen Schulplatz vermittelt: die Handballerinnnen vom TSV München-Ost.
Sie haben das ukrainische Mädchen (r.) in ihre Gruppe aufgenommen und einen Schulplatz vermittelt: die Handballerinnnen vom TSV München-Ost. © Daniel von Loeper

Sie holen Lina zum Training in die Sporthalle am Ostbahnhof, nehmen sie in ihre Whatsapp-Gruppe auf, damit sie verfolgen kann, wer sich wann wo zum Training trifft. Inzwischen hat das Mädel auch ein Radl, mit dem sie selbständig in der neuen Stadt herumkurven kann. Verständigen? Das machen sie mit Gesten und einer Übersetzungs-App in den Handys, denn Lina hat in der Ukraine nur mal ein paar Monate Deutsch gelernt und versteht noch nicht so viel.

"Die Mädchen sind so nett", wird Lina später daheim glücklich erzählen, voller Freude, dass sie, wie in Odessa, im Tor stehen darf. Und: "Es ist toll, dass ich nicht mehr alleine bin und wieder Handball spielen kann."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die Schuldirektorin wartet nicht, sie wagt einen Blitzstart

Die allerbeste Nachricht bringt dann auch ein Handballmädchen mit: dass das Theresia-Gerhardinger-Gymnasium in der Altstadt, eine Mädchenschule der Armen Schulschwestern, eine 10. Klasse für ukrainische Mädchen gründet, als Überbrückungsklasse zum Deutschlernen. Die Schuldirektorin Anita Kilger wartet auf keinen Behörden-Startschuss oder eine Geldspritze vom Staat, sondern wagt einfach einen Blitzstart - Lina ist dabei.

"Die Begrüßung war schön", sagt Lina, "in unserem Klassenzimmer waren lauter Bilder mit ukrainischen Farben und Herzen an der Wand". Und es sei überraschend und schön gewesen, wieder Mädchen zu treffen, die ihre Sprache sprechen.

Lina mit Mama und Stiefpapa beim ersten Isarspaziergang. Die Kiesel sind nicht so weich wie der Sandstrand von Odessa, "aber trotzdem sehr schön".
Lina mit Mama und Stiefpapa beim ersten Isarspaziergang. Die Kiesel sind nicht so weich wie der Sandstrand von Odessa, "aber trotzdem sehr schön". © iko

Trotzdem geht es jetzt erst mal darum, dass die neu angekommenen Mädchen so schnell wie möglich Deutsch lernen, sich in München zurechtfinden, dabei helfen ukrainische Lehrkräfte, die die Schule gewinnen konnte. "Das Alphabet war das erste, was wir gelernt haben", sagt Lina, "und sogar Mittagessen bekommen wir in der Schule".

Was ihr sonst noch gefällt in ihrer neuen Stadt? "Die Radwege", sagt sie, und lacht, "in Odessa gibt es keine Straßen für Fahrräder, es ist unmöglich, dort so herumzufahren wie hier. Und ich glaube, die Münchner sind netter zueinander als die Leute bei uns daheim."

Daheim, besser nicht so oft daran denken. Als sie zuletzt mit ihrer Freundin Sofia telefoniert hat, "da hat ständig die Sirene geheult", sagt Lina. Es geht ihr besser, wenn sie nach vorne schaut.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 30.03.2022 15:03 Uhr / Bewertung:

    Nach drei Tagen kann man glaub ich sagen, ohne Hilfe hätte es diese Familie nicht so leicht geschafft.

  • Dugi am 30.03.2022 12:06 Uhr / Bewertung:

    Wird bei der Stadt München immer noch "überlegt", wie man die angekommenen Flüchtlingskinder in Schulen und Kita integriert?

  • Julianna am 30.03.2022 20:21 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Dugi

    In Kitas kann man sie leider nicht integrieren. Es gibt gar keine freie Plätze und die Platzvergabe für das nächste Kita-Jahr wurde gerade abgeschlossen. In unsererem großen Kinderhaus bekommen nicht einmal die Kinder einen Kindergartenplatz, die die Krippe jahrelang bei uns besucht haben! Wir müssen auch sie wegschicken, was zu bitteren Diskussionen führt. In der Situation können wir einfach keine ukrainischen Kinder aufnehmen. Wir organisieren gerade eine ukrainische Spielgruppe im benachbarten Jugendzentrum, das vormittags leer steht. Wir stellen das Personal aber das wird nie eine richtige Kita und wird vorerstnur einmal die Woche stattfinden. Mehr geht nicht. So bitter ist das!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.