Attentäter von Waldkraiburg hat auch Anschlag in München geplant
Karlsruhe/München - Der Attentäter von Waldkraiburg hat gestanden, Anschläge auf Moscheen und türkische Einrichtungen geplant zu haben. Darunter befindet sich auch das türkische Generalkonsulat in München.
Verdächtiger bezeichnet sich als IS-Anhänger
Der 25-Jährige habe sich gegenüber den Ermittlern freimütig geäußert, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur in Karlsruhe am Mittwoch. Demnach wollte der Mann, der sich als IS-Anhänger bezeichnet, zwischen dem 15. und 17. Mai mehrere Moscheen des Islamverbandes Ditib im Raum Waldkraiburg angreifen.
Dem sollten Anschläge auf das türkische Generalkonsulat in München und auf die Ditib-Zentralmoschee in Köln folgen. Dabei habe er die jeweiligen Imame erschießen wollen. Für die Angriffe habe er seit Februar Brandvorrichtungen und erhebliche Mengen Sprengstoff hergestellt.
"Die Hintermänner müssen schnell gefasst werden"
Türken und Muslime hoffen nun auf rasche Ermittlungen der Behörden. "Es müssen schnell die Hintermänner gefasst werden", sagte der Geschäftsführer des türkisch-islamischen Ditib-Landesverbands Südbayern, Aykan Inan, am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur in München. "Von irgendwem muss er ja die Waffen gekriegt haben."
Inan sagte, schon nach den ersten Anschlägen habe die oberbayerische Polizei mit der Ditib-Gemeinde in Waldkraiburg als einzigem größeren türkisch-islamischen Verein in der Stadt ein Sicherheitskonzept erarbeitet. Türen seien verschlossen gewesen, wenn niemand in der Moschee war. Die Überwachungstechnik wie Kameras samt Aufzeichnungen seien gecheckt worden. Die Polizei sei häufiger Streife gefahren.
"Wir haben erwartet, dass er auch Moscheen ins Visier nimmt", sagte Inan. Deshalb hätten auch andere muslimische Gotteshäuser in der Region Kontakt mit der Polizei gehabt. Es habe zwar seit Jahren eine latente Sorge gegeben, so Inan. Aber es sei doch überraschend, dass sich jemand auch in dieser ländlicheren Gegend, in der nicht so viele Muslime und Türken leben wie etwa in München, derart radikalisiert. "Man hat da eher in Frieden gelebt. Nun sind wir verängstigt."
Motiv: Hass auf Türken
Die Bundesanwaltschaft hatte am Dienstag die Ermittlungen übernommen und vom Verdacht der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat gesprochen. Der "Spiegel" hatte über die Anschlagspläne berichtet. Der Mann war vor eineinhalb Wochen wegen mehrerer Anschläge auf Geschäfte türkischstämmiger Inhaber in der oberbayerischen Stadt festgenommen worden. Er soll aus Hass auf türkischstämmige Menschen und den türkischen Staat gehandelt haben.
Türkisches Obstgeschäft brennt komplett aus: War es Brandstiftung?
Lesen Sie auch: Waldkraiburg - Tatverdächtiger gesteht Anschläge
- Themen:
- Bundesanwaltschaft
- Polizei