Apothekertag in München: Finanzielle Lage der Apotheken verschlechtert sich

Die Apotheker haben zuletzt immer wieder für mehr Geld und gegen bürokratische Auflagen protestiert. Beim Deutschen Apothekertag, der am Mittwoch in München beginnt, dürfte die Stimmung gereizt sein.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Umfrage ergab keine guten Ergebnisse zur Lage der Apotheken in Deutschland. (Archivbild)
Eine Umfrage ergab keine guten Ergebnisse zur Lage der Apotheken in Deutschland. (Archivbild) © Sven Hoppe/dpa

München – Die wirtschaftliche Stimmung in deutschen Apotheken ist in den vergangenen Jahren drastisch abgesackt. Nach einer Umfrage des Dachverbandes der Apothekerverbände (ABDA) erwarten derzeit 60,2 Prozent der Befragten, dass sich die finanzielle Lage ihrer Apotheke deutlich verschlechtert. Vor drei Jahren gaben nur 20,4 Prozent der befragten Apothekenbetreiber diese Antwort. 

Apothekerverband kritisiert Entscheidungen der Bundesregierung 

Die ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening sagte, sie sei "erschüttert" von den Ergebnissen. Die Bundesregierung müsse schnell handeln, um die Lage der Apotheken zu verbessern, forderte Overwiening. Der Deutsche Apothekertag beginnt am Mittwoch in München.

In den vergangenen drei Jahren habe die Bundesregierung zahlreiche Entscheidungen getroffen, die die Arbeit der Apotheken erschweren, sagte Overwiening. So hinke die Vergütung durch die Krankenkassen der Preisentwicklung deutlich hinterher.

Das steuerliche Betriebsergebnis einer durchschnittlichen Apotheke sei von 2022 auf 2023 um 7,5 Prozent gesunken, auf 148.000 Euro. Davon müssten Apothekeninhaber nicht nur Steuern und Altersvorsorge bestreiten, sondern auch Investitionen.

Lieferschwierigkeiten bei Fieber-Medikamenten für Kinder sind heuer nicht zu erwarten

Schlechtere wirtschaftliche Rahmenbedingungen sind nach Einschätzung der ABDA auch ein wesentlicher Grund dafür, dass es immer weniger Apotheken gibt. Seit 2021 ist ihre Zahl nach ABDA-Daten von 18.461 auf 17.288 geschrumpft. Das ist ein Rückgang um 6,4 Prozent.

Inzwischen liege die Apothekendichte deutlich unter dem Schnitt der Europäischen Union, erklärt die ABDA-Präsidentin Overwiening. In Deutschland versorgen nach ihren Angaben rechnerisch 21 Apotheken 100.000 Menschen, im EU-Schnitt sind es 32.

Apotheken sollen zusätzliche Aufgaben übernehmen

Die Politik habe auch die Ankündigung nicht umgesetzt, Lieferengpässe bei Arzneien effektiv zu bekämpfen, kritisierte Overwiening. Derzeit seien bei rund 500 Arzneien offiziell Engpässe gemeldet. Es gebe aber auch einzelne Lichtblicke, ergänzte sie. Lieferschwierigkeiten bei Fieber-Medikamenten für Kinder, die im vergangenen Winter für viel Ärger gesorgt hatten, seien dieses Jahr nicht in diesem Ausmaß zu erwarten.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die ABDA-Präsidentin warb dafür, dass Apotheken zusätzliche Aufgaben in der Gesundheitsversorgung übernehmen. Seit gut zwei Jahren zahlen die gesetzlichen Krankenkassen Honorar, wenn Apotheken sogenannte pharmazeutische Dienstleistungen wie Blutdruck-Kontrolle oder Beratung zu langen Medikamentenlisten erbringen.

Die Bereitschaft bei Apotheken, dafür Personal und Räumlichkeiten abzustellen, sei noch nicht so groß wie erhofft, räumte Overwiening ein. Auch seien die pharmazeutischen Dienstleistungen bei Patienten wenig bekannt. "Hier brauchen wir etwas mehr Zeit, bis das greift", sagte sie.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • MUC0 am 09.10.2024 17:55 Uhr / Bewertung:

    Die ABDA-Präsidentin warb dafür, dass Apotheken zusätzliche Aufgaben in der Gesundheitsversorgung übernehmen. Die Tankstellen sollten auch wieder Tank gehilfen einstellen, selbst teuerste SUV werden nicht mit großer Freude von herbeieilendem Personal betankt. Immer wieder erstaunlich welche Sorgen es gibt.

  • SL am 09.10.2024 08:09 Uhr / Bewertung:

    Als Täter bezeichnet man in der Regel Personen welche eine Straftat begangen haben. Was werfen Sie demnach den Apothekern vor?

  • am 09.10.2024 17:53 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von SL

    Jeweils mindestens begünstigend oder in Mittäterschaft, wenn nicht unmittelbar Betrug, Körperverletzung, Freiheitsberaubung, Totschlag.
    (Irreführende und verfälschte Testungen, Verabreichen und Inverkehrbringen unzureichend getesteter Arzneimittel mit schwersten Nebenwirkungen wider besseren Wissens, Mitwirkung bei der Erstellung nicht amtlicher Dokumente („Impfpässe“), die zur Diskriminierung von Menschen missbraucht wurden, Verkauf überteuerter Produkte („Masken“), teilweise Abrechnung nicht oder mangelhaft durchgeführter Dienstleistungen („Tests“))

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.