Anti-Pegida: Diese Promis sind gegen Fremdenhass

Am Montag wollen erneut Pegida-Anhänger durch München ziehen. Dagegen formiert sich eine große und großartige Gegen-Demo, an der sich (beinahe) die ganze Stadt beteiligen will. In der AZ rufen Prominente zum Mitmachen auf.
iko/zif/anf/job/nk |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sie rufen auf zum Protest gegen „Bagida“ am Sendlinger Tor: OB Dieter Reiter (SPD, links) und sein Stellvertreter Josef Schmid (CSU). Mehrere Tausend Münchner werden hoffentlich auch nächsten Montag ein Zeichen gegen Rechts setzen – wie schon Anfang dieser Woche.
ho 29 Sie rufen auf zum Protest gegen „Bagida“ am Sendlinger Tor: OB Dieter Reiter (SPD, links) und sein Stellvertreter Josef Schmid (CSU). Mehrere Tausend Münchner werden hoffentlich auch nächsten Montag ein Zeichen gegen Rechts setzen – wie schon Anfang dieser Woche.
Wolfgang Herrmann, Präsident der TUM: „Weltoffenheit ist für uns als internationale Universität ein täglich gelebtes Wesensmerkmal. Glücklicherweise wird für die Aufnahme der Flüchtlinge viel getan, und es ist zu hoffen, dass wir diese Menschen gut integrieren.“
ho 29 Wolfgang Herrmann, Präsident der TUM: „Weltoffenheit ist für uns als internationale Universität ein täglich gelebtes Wesensmerkmal. Glücklicherweise wird für die Aufnahme der Flüchtlinge viel getan, und es ist zu hoffen, dass wir diese Menschen gut integrieren.“
Thomas Ranft, Stadtrat der Piraten-Partei: „München ist eine Stadt mit Herz – und dieses Herz lassen wir uns auch nicht nehmen. Diese braune Pegida-Soße gehört nicht nach München, dagegen müssen wir alle unbedingt aufstehen.“
ho 29 Thomas Ranft, Stadtrat der Piraten-Partei: „München ist eine Stadt mit Herz – und dieses Herz lassen wir uns auch nicht nehmen. Diese braune Pegida-Soße gehört nicht nach München, dagegen müssen wir alle unbedingt aufstehen.“
Rita Braaz von der Lesbenberatungsstelle LeTRa: „Über unsere Facebookseiten wollen wir bis zu 1000 Leute erreichen und für die Demo mobilisieren. Was Pegida und ihre Ableger verbreiten, ist irrational und politisch gefährlich. Lasst uns Widerstand leisten!“
ho 29 Rita Braaz von der Lesbenberatungsstelle LeTRa: „Über unsere Facebookseiten wollen wir bis zu 1000 Leute erreichen und für die Demo mobilisieren. Was Pegida und ihre Ableger verbreiten, ist irrational und politisch gefährlich. Lasst uns Widerstand leisten!“
Christian Schultze, Schwulenzentrum Sub: „Wir haben als reiches Land Verantwortung und brauchen eine Willkommenskultur. Wir sind als schwule Männer Teil einer Minderheit. Deshalb finde ich es umso wichtiger, dass wir ein Zeichen setzen.“
ho 29 Christian Schultze, Schwulenzentrum Sub: „Wir haben als reiches Land Verantwortung und brauchen eine Willkommenskultur. Wir sind als schwule Männer Teil einer Minderheit. Deshalb finde ich es umso wichtiger, dass wir ein Zeichen setzen.“
Udo Hahn, Evangelisches Bildungswerk: „Mit Antisemitismus sind wir seit Jahren konfrontiert. Dem darf man keinen Raum geben. Jetzt haben wir eine steigende Islamfeindlichkeit. Auch das ist ein Angriff auf die Gesellschaft. Da muss man dagegenhalten.“
ho 29 Udo Hahn, Evangelisches Bildungswerk: „Mit Antisemitismus sind wir seit Jahren konfrontiert. Dem darf man keinen Raum geben. Jetzt haben wir eine steigende Islamfeindlichkeit. Auch das ist ein Angriff auf die Gesellschaft. Da muss man dagegenhalten.“
Dieter Hanitzsch, Karikaturist: „Das ist unerträglicher Kram, diese Pegida. Die schüren Hass gegen Muslime, dabei können die doch gar nichts dafür. Ich bin nicht bei jeder Gegendemo dabei, aber wenn der Till Hofmann sowas
mitveranstaltet – sofort.“
ho 29 Dieter Hanitzsch, Karikaturist: „Das ist unerträglicher Kram, diese Pegida. Die schüren Hass gegen Muslime, dabei können die doch gar nichts dafür. Ich bin nicht bei jeder Gegendemo dabei, aber wenn der Till Hofmann sowas mitveranstaltet – sofort.“
Michael Mattar, FDP-Stadtrat: „Es muss klar sein, dass in dieser Stadt Toleranz und Religionsfreiheit herrschen. Es darf nicht mit Ressentiments Stimmung gemacht werden, das ist gefährlich für unsere Demokratie. Die liberalen Werte müssen wir verteidigen.“
Mike Schmalz 29 Michael Mattar, FDP-Stadtrat: „Es muss klar sein, dass in dieser Stadt Toleranz und Religionsfreiheit herrschen. Es darf nicht mit Ressentiments Stimmung gemacht werden, das ist gefährlich für unsere Demokratie. Die liberalen Werte müssen wir verteidigen.“
Helga König, Arbeitsgemeinschaft katholischer Verbände und Gemeinschaften in der Region München: „Hier geht es im Wesentlichen um die Menschenwürde. Wie damit bei Pegida umgegangen wird, ist grenzwertig. Es geht um die Achtung voreinander.“
ho 29 Helga König, Arbeitsgemeinschaft katholischer Verbände und Gemeinschaften in der Region München: „Hier geht es im Wesentlichen um die Menschenwürde. Wie damit bei Pegida umgegangen wird, ist grenzwertig. Es geht um die Achtung voreinander.“
Brigitte Wolf, Linke-Stadträtin: „Bei rechten Kundgebungen gab es leider schon oft Handgreiflichkeiten gegen Flüchtlinge. Wir dürfen diesen Barbaren nicht das Feld überlassen, wir müssen die Menschenrechte verteidigen. Das ist die Pflicht aller Münchner.“
ho 29 Brigitte Wolf, Linke-Stadträtin: „Bei rechten Kundgebungen gab es leider schon oft Handgreiflichkeiten gegen Flüchtlinge. Wir dürfen diesen Barbaren nicht das Feld überlassen, wir müssen die Menschenrechte verteidigen. Das ist die Pflicht aller Münchner.“
Heinrich Birner, Verdi-Chef: „In München arbeiten Menschen mit unterschiedlichsten Staatsangehörigkeiten zusammen. Welchen Glauben jemand hat, ist egal. Die Kollegen gehen respektvoll und tolerant miteinander um. Wir kämpfen dafür, dass so bleibt.“
ho 29 Heinrich Birner, Verdi-Chef: „In München arbeiten Menschen mit unterschiedlichsten Staatsangehörigkeiten zusammen. Welchen Glauben jemand hat, ist egal. Die Kollegen gehen respektvoll und tolerant miteinander um. Wir kämpfen dafür, dass so bleibt.“
Bernd Huber, Präsident der Ludwig-Maximilians-Universität.
ho 29 Bernd Huber, Präsident der Ludwig-Maximilians-Universität.
Benjamin Idriz, Penzberger Imam.
ho 29 Benjamin Idriz, Penzberger Imam.
Münchens Alt-Oberbürgermeister Christian Ude (SPD)
ho 29 Münchens Alt-Oberbürgermeister Christian Ude (SPD)
Simone Burger, DGB-Chefin in der Region München.
ho 29 Simone Burger, DGB-Chefin in der Region München.
Die beiden ehemaligen Münchner Oberbürgermeister Georg Kronawitter (links) und Hans-Jochen Vogel.
ho 29 Die beiden ehemaligen Münchner Oberbürgermeister Georg Kronawitter (links) und Hans-Jochen Vogel.
Aktivist und Chef der Lach- und Schießgesellschaft: Till Hofmann.
ho 29 Aktivist und Chef der Lach- und Schießgesellschaft: Till Hofmann.
Hildegard Hamm-Brücher, Grande Dame der FDP.
ho 29 Hildegard Hamm-Brücher, Grande Dame der FDP.
Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde.
ho 29 Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde.
Bayerns Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU).
ho 29 Bayerns Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU).
Barbara Kittelberger, evangelische Stadtdekanin.
ho 29 Barbara Kittelberger, evangelische Stadtdekanin.
Steffi Lux, Vorsitzende des
Kreisjugendrings München.
ho 29 Steffi Lux, Vorsitzende des Kreisjugendrings München.
Mark Achilles, Leiter des katholischen Bildungswerks.
ho 29 Mark Achilles, Leiter des katholischen Bildungswerks.
Gülseren Demirel, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Rathaus.
ho 29 Gülseren Demirel, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Rathaus.
Christoph Frey, Sprecher des AWO-Kreisverbands München-Stadt.
ho 29 Christoph Frey, Sprecher des AWO-Kreisverbands München-Stadt.
Micky Wenngatz, Sprecherin des Vereins „München ist bunt“.
ho 29 Micky Wenngatz, Sprecherin des Vereins „München ist bunt“.
Johannes Seiser, Chef des
Vereins für Sozialarbeit.
ho 29 Johannes Seiser, Chef des Vereins für Sozialarbeit.
Nükhet Kivran, Vorsitzende des Münchner Ausländerbeirats.
ho 29 Nükhet Kivran, Vorsitzende des Münchner Ausländerbeirats.
Felix Leibrock, Geschäftsführer des Evangelischen Bildungswerks.
ho 29 Felix Leibrock, Geschäftsführer des Evangelischen Bildungswerks.

München - Hass auf Migranten, Hetze gegen Minderheiten: Nein, danke! In diesen Tagen formiert sich Münchens größte Koalition gegen rechte Parolen – und trommelt zur Protestveranstaltung gegen den Aufmarsch des bayerischen Pegida-Ablegers „Bagida“ am Montag am Sendlinger-Tor-Platz. Dort wollen um 18.30 Uhr 300 Pegida-Anhänger demonstrieren, diesmal offiziell aufgerufen von der Aktivistin Birgit M., die zum Umfeld von Michael Stürzenberger gehört, Chef der rechtsextremen Splitterpartei „Die Freiheit“. Der hetzte schon auf einer Kundgebung der „Hooligans gegen Salafisten“, vergleicht den Koran gern mit Hitlers „Mein Kampf“, betreibt einen rassistischen und antisemitischen Blog und wird vom Verfassungsschutz beobachtet.

DER OB RUFT ZUM PROTEST

Kann München das dulden? Dass Rechtsextremisten und deren Sympathisanten erneut mitten durch das Herz von München laufen wollen? Eine unerträgliche Vorstellung für die meisten Bürger dieser Stadt. Und auch unerträglich für Münchens Oberbürgermeister (SPD). „Ich werde jedem Versuch, unsere Stadtgesellschaft zu spalten, entschieden entgegen treten“, empört sich Dieter Reiter. Er ruft seine Bürger auf, erneut aufzustehen gegen Rechts, am kommenden Montag noch einmal zur Protestkundgebung am Sendlinger-Tor-Platz zu erscheinen. „Keinen Platz“ zu lassen für Hetze, Hass und Ausgrenzung. „München ist eine bunte und tolerante Stadt und ich stehe dafür, dass das so bleibt“, erklärt der OB. „Hier leben Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft, Hautfarbe und Religion zusammen. Gerade das macht München so einzigartig. Ich bin sicher, dass auch am kommenden Montag die gesamte Münchner Stadtgesellschaft erneut ein deutliches Zeichen gegen Rassismus setzen wird.“

MÜNCHEN IST BUNT

Bereits am Mittwoch hat der Verein „München ist bunt“ für Montag, 17 Uhr, eine Gegen-Kundgebung angemeldet (sie startet eineinhalb Stunden vor dem Bagida-Aufmarsch, AZ berichtete). Vereinssprecherin Micky Wenngatz: „Wir wollen so viele Menschen wie möglich mobilisieren, um die Bagida-Demonstranten gebührend zu empfangen.“

BELLEVUE DI MONACO

Mit im Boot: Till Hofmanns Aktionsbündnis „Bellevue di Monaco“, das vor Weihnachten bereits 20 000 Menschen zu einer Kundgebung gegen Rechts an den Platz vor der Oper getrommelt hat. Die Aktivisten werben unter dem Motto: „Platz da!? München ist laut! München ist bunt!“ Hoffmanns Appell: „Bringt alles mit, was Krach macht: Instrumente, Töpfe, Hupen, einfach alles. Je lauter es wird, umso besser kann man uns hören.“

BÜNDNIS FÜR TOLERANZ

Über das OB-Büro hat sich nun auch das „Münchner Bündnis für Toleranz, Demokratie und Rechtsstaat“ formiert. Dem gehören unter anderem die großen Kirchen und Religionsgemeinschaften, der Deutsche Gewerkschaftsbund, die Münchner Universitäten, Schwulen- und Lesbenverbände, Wohlfahrtsverbände, die Volkshochschule und der Kreisjugendring an. Tausende Münchner finden deshalb seit gestern über ihre Facebookseiten oder per E-Mail den Aufruf vor, am Montag in Massen zur Gegen-Demo zu stoßen.

TRILLERPFEIFEN BEIM DGB

„Ab 14 Uhr können Trillerpfeifen am der Pforte des DGB-Hauses in der Schwanthalerstraße 64 abgeholt werden“, lässt beispielsweise Verdi-Chef Heinrich Birner verbreiten, der über 50 000 Verdi-Mitglieder vertritt. „Damit den ausländerfeindlichen Hetzern von Pegida, Bagida und Muegida auch lautstark signalisiert werden kann, dass sie unerwünscht sind!“ „Wir werden laut gegen Intoleranz und Ausgrenzung!“, verschickt der Kreisjugendring (200 000 Mitglieder) per Rundmail. Diverse Wohlfahrtsverbände wie der Paritätische Wohlfahrtsverband teilen den Demo-Aufruf des Vereins für Sozialarbeit, in dem Vorstand Johannes Seiser zur Protestkundgebung ruft – und versenden ihn weiter an ihre Mitglieder.

DER PROTEST DER KIRCHEN

Auch die katholische und evangelische Kirche trommeln zum Protest gegen Rechts. „Wir setzen uns für Religionsfreiheit ein und distanzieren uns vehement von Pegida“, sagt Stadtdekanin Barbara Kittelberger. „An vielen evangelischen und katholischen Kirchen hängt seit zwei Jahren das Schild: ‘Die Welt ist bunt, gottseidank, Rechtsextremismus zerstört’ – das ist jetzt aktueller denn je.“

„Die Vielfalt ist ein Markenzeichen der Stadt München“, sagt Felix Leibrock vom Evangelischen Bildungswerk, „wir haben als Familie an Weihnachten auch dieses Jahr Muslime als Gast gehabt. Wir haben zusammen gefeiert. Gerade in diesen Zeiten müssen wir das Gemeinsame fördern.“

PARTEIEN UND ALT-OBs

Alt-OB Christian Ude (SPD), der am Montag wegen eines Termins in Bremen nicht in München sein kann, hofft – wie seine Vorgänger Schorsch Kronawitter und Hans-Jochen Vogel – dass die Gegendemo „erneut deutlich größer ist als die von Pegida, Muegida oder Bagida“: „Es ist leider möglich, dass Pegida durch die Ereignisse in Paris Auftrieb bekommt“, so Ude. „Umso mehr muss man deutlich machen, dass die Anführer von Pegida Rechtsextreme sind. Das Volk darf sich nicht von so einer kleinen Gruppierung missbrauchen lassen. Wer denen folgt, hat nichts kapiert.“ Grünen-Fraktionschefin Gülseren Demirel zeigt sich ähnlich besorgt: „Wir müssen aufpassen, dass jetzt nicht Stimmung gegen die in Deutschland lebenden Muslime gemacht wird. Mit Angst haben Rechtsradikale immer schon die besten Geschäfte gemacht. Ich stamme selbst aus einem muslimischen Land und lebe schon lange in München – wir gehören hierher. Deshalb sollte sich jeder Mensch gegen Pegida engagieren.“

CSU GEGEN PEGIDA

Neben der Münchner SPD, Grünen, Rosa Liste, FPD, Linken, Piraten und dem Ausländerbeirat ruft nun auch die Münchner CSU zur Teilnahme an der Protestkundgebung auf. „Ich lehne Pegida entschieden ab“, sagt Bürgermeister Josef Schmid (CSU). „Deutschland droht keine Islamisierung des Abendlands. Hier werden von zweifelhaften Personen ausländerfeindliche Ressentiments geschürt.“ Parteichef und Kultusminister Ludwig Spaenle erklärt: „Die CSU München distanziert sich in aller Deutlichkeit von den politischen Hintermännern der Pegida-Bewegung und ihren Parolen“. „Im Hinblick auf den abscheulichen Terrorakt in Paris gilt es umso mehr muslimische Mitbürger nicht unter einen Generalverdacht zu stellen“, sagt CSU-Stadtrat Marian Offman. „Der Feind der Demokratie sind Radikale jeder Couleur und nicht unbescholtene muslimische Mitbürger.“

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.