Kommentar

Alkoholverbote in München: Hilf- und wirkungslos

AZ-Lokalchef Felix Müller über die Alkoholverbots-Debatte in München.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Der Gärtnerplatz ist nicht der Grund, dass die bestätigten Corona-Zahlen wieder etwas gestiegen sind – wie hinter vorgehaltener Hand auch wichtige Rathaus-Menschen einräumen. OB Dieter Reiter hat seine Verbotsstrategie trotzdem durchgezogen. Immerhin: In der neuerlichen Fassung hat er etwas Augenmaß walten lassen (müssen).

Debatte verhindert, Problem nicht gelöst, Streit vertagt

Den Lärm am Gärtnerplatz, Infektionszahlen, die nervöse Öffentlichkeit – all das argumentativ zu vermischen, hatte von Anfang an hilflos gewirkt. Am Gärtnerplatz aber hat sich die Stimmung ja tatsächlich aufgeheizt. Es gab Handlungsbedarf. Nun ist der Sommer fast vorbei und man hat ein (absurd begründetes) Verbot, das bei sinkenden Zahlen ohnehin wieder ungültig wird. Nun ja. Debatte verhindert, Problem nicht gelöst, Streit vertagt. Jetzt ist Zeit bis zum Frühjahr, um ehrliche und öffentliche Debatten zu führen – und das unbedingt irgendwann auch im Stadtrat.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Hoffentlich kommt dann nicht wieder jemand auf die Idee, dem Internetcafé in Sendling oder Berg am Laim montagnachts verbieten zu wollen, ein Bier an Nachbarn zu verkaufen, weil es samstagnachts am Gärtnerplatz zu laut ist. Oder die Situation dort ernsthaft mit der an der Gerner Brücke in einen Topf zu werfen – wie es Reiter weiter tut.

Die Politik muss ihre Verbote gut begründen

Münchner Alltag übrigens war zuletzt und ohne strengere Regeln, dass vor Wirtshäusern Leute dicht gedrängt saßen und kaum noch wer einen Namen hinterlassen musste, während an der Straße willkürlich Jugendliche Anzeige kassierten – wegen Verstößen gegen das Infektionsschutzgesetz.

Wenn Politik Vertrauen will, muss sie Verbote gut begründen. Es geht nicht nur um ein paar Randalierer. Es sind sehr viele Münchner, die im Sommer gerne ein Bier an der Isar trinken. Ohne sich von der Stadt wie Kindern vorschreiben lassen zu wollen, wann sie heimmüssen.

Anzeige für den Anbieter Google Maps über den Consent-Anbieter verweigert

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Leserin am 10.09.2020 23:39 Uhr / Bewertung:

    Das Problem ist richtig beschrieben. Nur nicht ausreichend analysiert. Wir haben keinen gesellschaftlichen Konsens welcher Lärm und welcher Grad der Verschmutzung an den Party-Hotspots zumutbat sind. Das hat erst einmal mit Corona nichts zu tun. Diese Diskussion, da haben sie recht, ist noch nicht gèführt werden. Solange alle Freiluft-Party machenden keinen Müll dalassen, der ganze Platz morgens heftigst vermüllt ist, passt irgend etwas nicht

  • glooskugl am 10.09.2020 19:02 Uhr / Bewertung:

    Der Müller ...wo geht der denn gerne hin zum tringa und obhänga? Und . Wo wohnt der denn? I spui Saxophon inbrünstig...moi schaugn wia eam dös gfoid de ganze Nacht... Wenn ich dann a no a Fassl aufmach, bin ich ned da oanzige unter seim Schlafzimmerfenster...

  • Der wahre tscharlie am 11.09.2020 14:32 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von glooskugl

    "I spui Saxophon inbrünstig...moi schaugn wia eam dös gfoid de ganze Nacht... "

    Was sagen denn deine Nachbarn dazu? Solltest vielleicht zum Gärtnerplatz gehen und dort spielen, denn dort gibts noch keinen Saxophonspieler......und nen Hut rumreichen. Vielleicht gibts ein paar Euros fürs nächste Fassl.....

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.