Ängste, Nöte und Wünsche: So tickt München beim Wohnen

Wie denken die Münchner über ihre Wohnsituation, wie zufrieden sind sie mit ihren Wohnungen und Häusern? Das hat eine deutschlandweite Studie jetzt herausgefunden.
AZ/ls |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Was wünschen sich die Münchner von ihren Wohnungen? Das hat eine Studie herausgefunden.
obs/München Tourismus/Thomas Klinger Was wünschen sich die Münchner von ihren Wohnungen? Das hat eine Studie herausgefunden.

München - In der Wohntraumstudie 2019 hat die Interhyp AG, der deutschlandweit größte Vermittler privater Baufinanzierungen, untersucht, was die Ängste, Nöte und Wünsche der Mieter sind. Auch für München hat das Unternehmen eigene Daten erhoben.

Dabei zeigt sich: Der Münchner musste im letzten Jahr innerhalb kurzer Zeit die Finanzierung seines Wohnraumes klären. Das hängt den Studienverfassern zufolge auch damit zusammen, dass sich nur rund jeder Dritte (29 Prozent) frühzeitig mit diesem Thema befasst. Hinzu kommt, dass die Konkurrenz bei der Wohnungssuche in München riesig ist und Interessenten so oft erst sehr kurzfristig eine Zusage erhalten und dann die Finanzierung klären müssen.

Zudem sind "Lebensabschnittsimmobilien" in München gefragt: Nur 39 Prozent stimmen der Aussage zu, dass eine Immobilie eine Entscheidung für das gesamte Leben ist. Einigermaßen verwundernd, schließlich ist Wohnraum in München knapp.

Wohntraumstudie: Das ist den Münchnern wichtig

Für 91 Prozent der Befragten hat ein schönes Zuhause den höchsten Stellenwert. Getoppt nur noch vom Punkt "Gesundheit". Dass das aber nicht so einfach ist, zeigt sich beim nächsten abgefragten Punkt. Münchner müssen wie andere Großstädter auf viele Ausstattungs-Extras verzichten: Nur 47 Prozent der Befragten hatten etwa einen Balkon oder eine Terrasse, 43 Prozent eine eigene Garage: Interessant: Zwei Prozent gaben an, einen eigenen Pool zu besitzen.

Gleichzeitig sind viele Münchner im Deutschland-Vergleich unzufrieden mit den materiellen Aspekten ihrer Immobilie. Vor allem die Kosten und die Größe des Wohnraums spielen hierbei eine Rolle. Wie in den meisten Städten, wünschen sich die Befragten mehr Platz.

Münchner finden ÖPNV-Anbindung gut

Positiv hingegen fanden die Befragten die Anbindung der Stadt an den ÖPNV: 90 Prozent zeigten sich damit zufrieden.

Das führt insgesamt dazu, dass laut der Studie 74 Prozent der Münchner mit ihrer Wohnsituation zufrieden oder sehr zufrieden sind. Damit liegt die bayerische Landeshauptstadt vor Berlin (71 Prozent).

Lesen Sie hier: 160.000 Euro für einen Quadratmeter München

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.