ADAC: Teurer Sprit ist nur ein kleiner Teil der Autokosten

Die Spritpreise haben extrem zugelegt. Doch wenn es um die Gesamtkosten des eigenen Wagens geht, ist der Anstieg im Verhältnis bei weitem nicht mehr so drastisch, wie Beispielrechnungen zeigen.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
11  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die gestiegenen Spritkosten treffen viele Autofahrer aktuell hart.
Die gestiegenen Spritkosten treffen viele Autofahrer aktuell hart. © Frank Rumpenhorst/dpa

München - Die extrem gestiegenen Spritpreise lassen so manchen Autofahrer an der Tankstelle zusammenzucken. Immer häufiger werden große Umwege zu billigeren Tankstellen gemacht, teils bis ins Ausland.

Doch das lohnt längst nicht immer. Denn auch wenn die Spritkosten besonders unmittelbar zu spüren sind, machen sie in der Regel nur einen kleinen Teil der Ausgaben pro gefahrenem Kilometer aus.

Diese echten Kosten berechnet der ADAC seit Jahren für verschiedenste Fahrzeugmodelle und veröffentlicht sie auf seiner Seite. Angesichts der aktuellen Spritpreise hat der Verkehrsclub für die Deutsche Presse-Agentur für weit verbreitete Fahrzeugmodelle beispielhaft berechnet, wie die kompletten Kosten mit aktuellen Spritpreisen beziehungsweise den Werten aus dem März 2021 aussehen. Und die Unterschiede sind - im Verhältnis zu den Gesamtkosten - überraschend gering.

Lesen Sie auch

Kosten pro Kilometer

Zieht man die zuletzt gemeldeten Spritpreise von gut 2,20 Euro pro Liter Super E10 heran, ergeben sich für einen typischen neuen Benziner der Kompaktklasse mit 5,5 Litern Verbrauch und einer jährlichen Fahrleistung von 12.000 Kilometern, den sein Besitzer vier Jahre behält, Kosten von insgesamt rund 67,2 Cent pro Kilometer. Mit den Spritpreisen des März 2021 - damals kostete E10 nur 1,45 Euro pro Liter - wären es 63,1 Cent pro Kilometer. Die Spritpreisexplosion macht am Ende also einen Unterschied von 4,1 Cent oder gut 6 Prozent pro gefahrenem Kilometer aus.

Bei einem neuen typischen Diesel der unteren Mittelklasse, der 20.000 Kilometer im Jahr fährt, vier Jahre gehalten wird und 4,5 Liter pro 100 Kilometer verbraucht, sind es aktuell 69,1 Cent pro Kilometer. Mit den Preisen des März 2021 wären es 64,5 Cent - ein Unterschied von rund 7 Prozent.

Lesen Sie auch

Wertverlust drängt Spritkosten in den Hintergrund

Entscheidender Grund ist, dass in beiden Fällen der Wertverlust des Autos die Spritkosten in den Hintergrund drängt. Hinzu kommen außerdem noch Fixkosten wie die Versicherung, weitere Betriebskosten vom Motoröl bis zur Wagenwäsche sowie Werkstattbesuche und Reifenverschleiß.

Bei Gebrauchtwagen ist der Wertverlust deutlich geringer, was auch die Kosten pro gefahrenem Kilometer deutlich senkt. Allerdings lasse sich der Wertverlust hier auch nur grob prognostizieren, betont man beim ADAC. Zumindest einen guten Anhaltspunkt bieten die Modellrechnungen dennoch: Wer ein vier Jahre altes Auto kauft und weitere vier Jahre fährt, kommt bei einem ähnlichen Diesel der unteren Mittelklasse mit Spritpreisen des vergangenen März demnach auf 34,3 Cent pro Kilometer. Aktuell wären es 39 Cent - ein Unterschied von gut 13 Prozent. Bei der Gebrauchtversion des Kompaktklasse-Benziners wären es mit Preisen des März 2021 noch 37,6 Cent pro Kilometer - jetzt sind es 41,2 Cent oder knapp 10 Prozent mehr.

All diese Werte sind natürlich nur Anhaltspunkte. Auch weil der individuelle Spritverbrauch je nach Strecke und Fahrergewohnheiten abweicht und natürlich andere Autos mit abweichendem Alter zu anderen Werten führen. Dennoch: Selbst die aktuell exorbitanten Spritpreise machen Autofahren am Ende nur graduell teurer. Die Fahrt zur Tankstelle tut trotzdem weh.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
11 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Heide Fröttmaninger am 14.03.2022 10:42 Uhr / Bewertung:

    Ich notiere interessehalber alle meine Autokosten, also etwa auch Garagenmiete oder Parkscheine.
    Jährliche Kosten oder Kosten pro Kilometer interessieren mich nicht, nur die Gesamtkosten des Autos.
    Ergebnis: Seit der Anschaffung vor einigen Jahren sind nur 12 % der Gesamtkosten in Benzin geflossen. Hätte ich von Anfang an die heutigen Benzinpreise zahlen müssen, wären es vielleicht 18 - 20 %. Rest mindestens 80 %. Wozu also jammern, Auto fahren ist so oder so Luxus!

  • Der wahre tscharlie am 12.03.2022 15:15 Uhr / Bewertung:

    Das war schon immer mein Reden, dass diese Billigtanken für manche Autofahrer eine plus minus Null-Rechnung ist.
    Das rechnet sich für Jemanden, der 5 oder 10 km bis zur Grenze hat, aber nicht für jemanden, der 30 km fährt, hin und zurück, und das für einen 50l Tank.

  • Witwe Bolte am 14.03.2022 10:16 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der wahre tscharlie

    Lohnt sich trotz Fahrerei, wenn er ein paar Reservekanister dabei hat.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.