Abarbeiten von Corona-Verfahren: Stadt kommt nicht hinterher

Rund 25.000 Ordnungswidrigkeitenanzeigen wurden seit Beginn der Pandemie in München aufgehäuft - und jede Woche kommen gut 1.000 hinzu. Die Abarbeitung der Fälle wird noch lange dauern.
Lukas Schauer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
12  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Zahlreiche Corona-Partys etwa wurden bereits in München aufgelöst  - und brachten Anzeigen samt Bußgelder mit sich. (Symbolbild)
Zahlreiche Corona-Partys etwa wurden bereits in München aufgelöst - und brachten Anzeigen samt Bußgelder mit sich. (Symbolbild) © Frank Rumpenhorst/dpa

München - Die Coronapandemie sorgt nicht nur für öde Innenstädte und darbende Gastronomie oder Kultur, sondern vor allem auch für einen Wust an Anzeigen.

Wie die Stadt auf eine Anfrage der Fraktion Die Linke/Die Partei nun mitgeteilt hat, sind allein in München seit Beginn der Pandemie im März 2020 rund 25.000 Ordnungswidrigkeitenanzeigen eingelaufen, die nun von der Bußgeldstelle des KVR bearbeitet werden.

Jede Woche 1.000 neue Corona-Anzeigen in München

Und "seit Januar 2021 kommen derzeit wöchentlich ca. 1.000 weitere Anzeigen dazu", schreibt die Stadt - ein immenses Aufkommen, dessen Bearbeitung natürlich Zeit braucht: aktuell sind "ca. 16.000 in Bearbeitung", so das KVR.

Zusätzlich zu den tausend neuen Fällen pro Woche sind also neuntausend "alte" Verstöße noch gar nicht angeschaut. Die lange Bearbeitungszeit liegt auch daran, dass sich die Zahl der Einsprüche gegen die Bußgeldbescheide auf in Summe fast 1.400 Fälle verdoppelt hat.

Corona-Bußgelder: Bearbeitung bis ins Jahr 2022

"Die Bearbeitung aller Corona-Fälle übersteigt deutlich die personelle Leistungsfähigkeit der Bußgeldstelle des Kreisverwaltungsreferates, die derzeit mit 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ausgestattet ist. Die vollständige Bearbeitung aller Corona-Verfahren würde sich ohne Personalzuschaltung voraussichtlich bis weit ins Jahr 2022 ziehen", heißt es dazu sachlich-nüchtern in dem Schreiben.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Stadtkämmerer Christoph Frey (SPD) freilich dürfte sich über die Corona-Bußgelder insgeheim ein bisschen freuen:  Die bisherigen Fälle haben immerhin schon fast  zwei Millionen Euro in die Stadtkasse gespült.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
12 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • MadridistaMUC am 29.03.2021 09:54 Uhr / Bewertung:

    Und wenn die bösen Corona Massnahmen Übeltäter noch Widerspruch gegen den Bescheid einlegen würden, wäre die Katastrophe perfekt.

  • Haan am 29.03.2021 03:54 Uhr / Bewertung:

    Dem KVR vergönne ich die (mehr) Arbeit! Die wollen es nicht anders. Meine Verhandlung wegen OW Verkehrssache, wurde mittlerweile zum dritten Mal verschoben.

  • Ludwig aus Bayern am 28.03.2021 20:40 Uhr / Bewertung:

    Je langsamer die Gerichte arbeiten, umso später kommt das Unrecht heraus.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.