65. Todestag: Karl Valentins beste Sprüche

Vor 65 Jahren ist der wohl berühmteste Münchner Humorist gestorben. Seine Sketche und Sprüche jedoch leben weiter. Eine Auswahl zum Durchklicken
kf |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"...aber dürfen haben wir uns nicht getraut": Karl Valentins Sprüche sind auch 65 Jahre nach seinem Tod legendär:
ap 12 "...aber dürfen haben wir uns nicht getraut": Karl Valentins Sprüche sind auch 65 Jahre nach seinem Tod legendär:
"Da habe ich ein Leben lang Angst vor dem Sterben und jetzt das." (Foto der Ausstellung "Ansichten - Hansi Kraus-Fotografien zu Zitaten von Karl Valentin", die bis zum 2.6.2009 im Valentin-Karlstadt-Musäum zu sehen war.)
Hansi Kraus 12 "Da habe ich ein Leben lang Angst vor dem Sterben und jetzt das." (Foto der Ausstellung "Ansichten - Hansi Kraus-Fotografien zu Zitaten von Karl Valentin", die bis zum 2.6.2009 im Valentin-Karlstadt-Musäum zu sehen war.)
"Fremd ist der Fremde nur in der Fremde." (Foto der Ausstellung "Ansichten - Hansi Kraus-Fotografien zu Zitaten von Karl Valentin", die bis zum 2.6.2009 im Valentin-Karlstadt-Musäum zu sehen war.)
Hansi Kraus 12 "Fremd ist der Fremde nur in der Fremde." (Foto der Ausstellung "Ansichten - Hansi Kraus-Fotografien zu Zitaten von Karl Valentin", die bis zum 2.6.2009 im Valentin-Karlstadt-Musäum zu sehen war.)
"Moanas i hätt a Wassernixe dawischt, nix hab i dawischt." (Foto der Ausstellung "Ansichten - Hansi Kraus-Fotografien zu Zitaten von Karl Valentin", die bis zum 2.6.2009 im Valentin-Karlstadt-Musäum zu sehen war.)
Hansi Kraus 12 "Moanas i hätt a Wassernixe dawischt, nix hab i dawischt." (Foto der Ausstellung "Ansichten - Hansi Kraus-Fotografien zu Zitaten von Karl Valentin", die bis zum 2.6.2009 im Valentin-Karlstadt-Musäum zu sehen war.)
"Mögen hätten wir schon wollen, aber dürfen haben wir uns nicht getraut." (Foto der Ausstellung "Ansichten - Hansi Kraus-Fotografien zu Zitaten von Karl Valentin", die bis zum 2.6.2009 im Valentin-Karlstadt-Musäum zu sehen war.)
Hansi Kraus 12 "Mögen hätten wir schon wollen, aber dürfen haben wir uns nicht getraut." (Foto der Ausstellung "Ansichten - Hansi Kraus-Fotografien zu Zitaten von Karl Valentin", die bis zum 2.6.2009 im Valentin-Karlstadt-Musäum zu sehen war.)
"Schütze deinen Leib solange er warm ist." (Foto der Ausstellung "Ansichten - Hansi Kraus-Fotografien zu Zitaten von Karl Valentin", die bis zum 2.6.2009 im Valentin-Karlstadt-Musäum zu sehen war.)
Hansi Kraus 12 "Schütze deinen Leib solange er warm ist." (Foto der Ausstellung "Ansichten - Hansi Kraus-Fotografien zu Zitaten von Karl Valentin", die bis zum 2.6.2009 im Valentin-Karlstadt-Musäum zu sehen war.)
"Wer am Ende ist, kann von vorn anfangen, denn das Ende ist der Anfang von der anderen Seite." (Foto der Ausstellung "Ansichten - Hansi Kraus-Fotografien zu Zitaten von Karl Valentin", die bis zum 2.6.2009 im Valentin-Karlstadt-Musäum zu sehen war.)
Hansi Kraus 12 "Wer am Ende ist, kann von vorn anfangen, denn das Ende ist der Anfang von der anderen Seite." (Foto der Ausstellung "Ansichten - Hansi Kraus-Fotografien zu Zitaten von Karl Valentin", die bis zum 2.6.2009 im Valentin-Karlstadt-Musäum zu sehen war.)
"Wir beginnen mit dem Anfang." (Foto der Ausstellung "Ansichten - Hansi Kraus-Fotografien zu Zitaten von Karl Valentin", die bis zum 2.6.2009 im Valentin-Karlstadt-Musäum zu sehen war.)
Hansi Kraus 12 "Wir beginnen mit dem Anfang." (Foto der Ausstellung "Ansichten - Hansi Kraus-Fotografien zu Zitaten von Karl Valentin", die bis zum 2.6.2009 im Valentin-Karlstadt-Musäum zu sehen war.)
"Optimist: ein Mensch, der die Dinge nicht so tragisch nimmt, wie sie sind." (Valentin privat, mit Rotwein und Gitarre)
© Karl-Valentin-Depositum Böheim/Stadtarchiv Mchn. 12 "Optimist: ein Mensch, der die Dinge nicht so tragisch nimmt, wie sie sind." (Valentin privat, mit Rotwein und Gitarre)
"Nenn mich nicht Walentin, du nennst ja auch nicht deinen Vater Water."
dpa 12 "Nenn mich nicht Walentin, du nennst ja auch nicht deinen Vater Water."
"Mein Magen tuat mir weh, die Füaß tuan mir weh, der Kopf tuaht mir weh, mein Hals ist entzunden - und i selbst befind mich aa net wohl." (Valentin 1915 als Kunstradfahrer)
az 12 "Mein Magen tuat mir weh, die Füaß tuan mir weh, der Kopf tuaht mir weh, mein Hals ist entzunden - und i selbst befind mich aa net wohl." (Valentin 1915 als Kunstradfahrer)
"War jetz' des gestern oder im 3. Stock?" (Valentin mit Bühnenpartnerin Liesl Karlstadt)
dpa 12 "War jetz' des gestern oder im 3. Stock?" (Valentin mit Bühnenpartnerin Liesl Karlstadt)

München - Der Volksänger, Komiker und Autor Karl Valentin gilt als einer der bedeutendsten Münchner Künstler überhaupt. Zu seinem 65. Todestag am Samstag, 9. Februar, legt die Landeshauptstadt an seiner Grabstätte im Waldfriedhof Planegg einen Kranz mit Stadtschleife nieder.

Karl Valentin, mit bürgerlichem Namen Valentin Ludwig Fey, wurde am 4. Juni 1882 geboren und wuchs in der Münchner Vorstadt auf. Der Humor seiner Sketche beruhte insbesondere auf seiner Sprachkunst und seinem „Sprach-Anarchismus“ (1924 lobte ihn der Kritiker Alfred Kerr als „Wortzauberer“).

Wichtigste Partnerin auf der Bühne war Liesl Karlstadt (u.a. in „Die Orchesterprobe“ und „Der Firmling“). 1913 standen Valentin und Karlstadt das erste Mal gemeinsam auf der Bühne. Die beiden ergänzten sich perfekt und begannen eine erfolgreiche Bühnenpartnerschaft, die 26 Jahre lang bestehen sollte.

1959 wurde in München auf private Initiative das Valentin-Musäum im Isartor mit Teilen seines Nachlasses eingerichtet. Mittlerweile wird das Museum auch als Valentin-Karlstadt-Musäum bezeichnet, um damit auch Valentins langjährige Partnerin zu würdigen.

Anlässlich seines 125. Geburtstages wurde 2007 erstmals der Große Karl-Valentin-Preis verliehen, den 2012 beispielsweise Komiker Helge Schneider gewann. Karl Valentin starb 1948 in Planegg bei München.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.