50.000 Euro Belohnung: 1 Million Euro wert! LKA sucht nach islamischer Handschrift

Seit dem letzten Sommer fehlt von einer millionenteuren islamischen Handschrift jede Spur. Die Hoffnung, dass das Schriftstück noch auftaucht, ist trotz 50.000 Euro Finderlohn gering.
dpa/AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Diese und weitere, hunderte Jahre alte islamische Schriften stellte das LKA im Juli 2016 in München sicher.
dpa Diese und weitere, hunderte Jahre alte islamische Schriften stellte das LKA im Juli 2016 in München sicher.

Seit dem letzten Sommer fehlt von einer millionenteuren islamischen Handschrift jede Spur. Die Hoffnung, dass das Schriftstück noch auftaucht, ist trotz 50.000 Euro Finderlohn gering.

München - Auf der Suche nach einer in München verschollenen islamischen Handschrift im Millionenwert ist trotz einer Belohnung von 50.000 Euro kein einziger Hinweis eingegangen. Die Summe zur Auffindung der Schrift des Dichters Hafis aus dem 14. Jahrhundert hatten die Erben im vergangenen Juli ausgelobt. "Es ist ein hochspezielles Artefakt", sagte ein Sprecher des Bayerischen Landeskriminalamtes.

Die Ermittler hatten der Erbengemeinschaft im vergangenen Jahr einen Großteil der wertvollen Sammlung übergeben, die einem in München gestorbenen Iraner gehört hatte. Nach seinem Tod hatten die Angehörigen festgestellt, dass wertvolle Stücke fehlten. Ein Privatdetektiv kam dem Täter auf die Spur - es war ein Mann, der sich um den 86 Jahre alten Sammler vor dessen Tod gekümmert hatte. Er wurde bereits zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.

Diese und weitere, hunderte Jahre alte islamische Schriften stellte das LKA im Juli 2016 in München sicher.
Diese und weitere, hunderte Jahre alte islamische Schriften stellte das LKA im Juli 2016 in München sicher. © dpa

Die Angehörigen bekamen insgesamt 174 Handschiften und Bücher im Wert von etwa drei Millionen Euro zurück. Darunter waren zwei wertvolle Koran-Exemplare, die im Sinne des Gestorbenen das Museum in Teheran bekam. Zwei Bücher schenkte die Familie der Bayerischen Staatsbibliothek.

Nun fehlt vor allem noch die Handschrift des Hafis, einer der bekanntesten persischen Dichter und Mystiker. Die Hoffnung, dass die Schrift wiedergefunden wird, ist freilich gering.

Lesen Sie hier: Aufruhr am Hauptbahnhof – Polizei jagt ausgebüxte Katze

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.