400 Wohnungen in München vor Zweckentfremdung gerettet

Der Münchner Mietmarkt ist äußerst angespannt, weswegen unter anderem streng gegen Ferienwohnungen vorgegangen wird. Unterstützung auf Landesebene fehle hier, kritisiert die SPD/Volt-Fraktion im Stadtrat.
csc |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
11  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Stadt München hat 2022 über 400 Wohnungen vor Zweckentfremdung gerettet. (Symbolbild)
Die Stadt München hat 2022 über 400 Wohnungen vor Zweckentfremdung gerettet. (Symbolbild) © Matthias Balk/dpa

München - Wohnungen an Feriengäste vermieten, zu Büroräumen und Praxen umfunktionieren oder unnötig leer stehen lassen? Vielerorts ist das möglich, in München allerdings verboten. Schon seit über 50 Jahren gibt es in der bayerischen Landeshauptstadt eine Zweckentfremdungssatzung, weil Wohnraum zum einen begehrt und zum anderen äußerst knapp ist. Freilich halten sich daran nicht alle.

Wie die SPD/Volt-Fraktion im Münchner Stadtrat mitteilt, hat die Stadt im vergangenen Jahr mehr als 400 Wohnungen gerettet. Von den insgesamt 404 Wohnungen auf fast 21.500 Quadratmetern standen 166 leer (mit 41 die meisten davon in Schwabing-Freimann), 166 wurden illegal als Ferienwohnungen (39 in der Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt) und 72 (39 davon in Ramersdorf-Perlach) gewerblich vermietet. Wegen der Zweckentfremdung verhängte die Stadt Bußgelder in Höhe von fast 533.000 Euro.

Hätte die Stadt die gleiche Anzahl an Wohnungen bauen müssen, wäre eine Investition in Höhe von rund 125 Millionen Euro notwendig gewesen.

München: SPD will Unterstützung vom Freistaat

Doch das ist noch lange nicht genug, erklärt die SPD in ihrer Mitteilung. Auf der Online-Meldeplattform des Sozialreferats gingen 2022 durchschnittlich mehr als zwei Hinweise pro Tag – insgesamt 826 – ein. Die Zahl hat sich im Vergleich zu den Vorjahren stark erhöht (2021: 576; 2020: 658).

Um die Zweckentfremdung in München zu bekämpfen und künftig noch mehr Wohnungen zu retten, fordert die SPD/Volt-Fraktion auch Unterstützung vom Freistaat und eine entsprechende Gesetzesänderung. "Bislang blockiert die CSU-geführte Landtagsmehrheit die Kommunen nur. Das kostet eine Menge Geld", heißt es in der Mitteilung.

"Wir tun in München sehr erfolgreich alles, was wir können, damit Wohnraum nicht einfach dem Mietangebot entzogen wird. Gleichzeitig geben wir so viel Geld für den Neubau und den Ankauf von bezahlbaren Wohnungen aus wie nie zuvor", wird SPD-Stadtrat Christian Köning zitiert. Andere Länder würden die Kommunen bei diesem Vorhaben unterstützen, Bayern mache jedoch das Gegenteil.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Bayern lässt 1.500 Wohnungen in Freimann leerstehen

Die Fraktion kritisiert den Freistaat für den Leerstand der 1.500 Studentenwohnungen in Freimann, den Verkauf von Wohnungen und die Vergabe von Flächen in München. Neue Wohnungen baue Bayern dabei kaum.

Im Kampf gegen Zweckentfremdung fordert die SPD-Fraktion nun "eine Registrierungs- und Genehmigungspflicht für Ferienwohnungen, wirksame Regeln bei deren Online-Vermietung sowie einen effektiven Mieterschutz beim Abbruch von bestehenden Gebäuden und der Schaffung von Ersatzwohnraum". Eine Registrierungspflicht hatte die Stadt bereits eingeführt, diese wurde vom Freistaat jedoch wieder einkassiert.

Es ist bei weitem nicht das erste Mal, dass das Thema Wohnungen zum Streit zwischen Stadt und Land führt: Erst vor Kurzem hatte Münchens OB Dieter Reiter (SPD) wegen des angespannten Mietmarkts gegen Bayerns Ministerpräsident Söder geschossen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
11 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • MC9 am 09.05.2023 22:21 Uhr / Bewertung:

    Durch Anmietung und Untervermietung von Privatpersonen und Firmen hat sich ein grauer Markt entwickelt:
    - Mindestmietdauer um der Zweckentfremdung zu entgehen
    - befristete Mietverträge von 3-24 Monaten = vorübergehendes Wohnen, obwohl für Befristungen ein Grund vorliegen muss
    - Mietaufschlag zur Gewinnerzielung
    - billige Möblierung um Möblierungsaufschlag zu verlangen
    - keine Heiz- und Betriebskostenabrechnung, sondern hohe Pauschalen
    - Reinigungsgebühren, Verwaltungsgebühren, etc.
    - 3 Monatsbruttomieten Kautionen zu Mietbeginn, obwohl 3 Raten lt. Gesetz - die am Ende einbehalten werden
    - Mwst

    So wird das Mietrecht, Mietspiegel, Zweckentfremdung, etc, umgangen.

    Das Internet ist voll von derartigen Anzeigen und übersteigt das normale Wohnungsangebot weit hoch.

    Und die Stadt München ist handlungsunfähig ......

    Eine Wohnraumregister Nr. wie in Hamburg könnte für Transparenz sorgen - auch bei der Versteuerung der Einnahmen.

  • Alois Dimpfelmoser am 08.05.2023 10:28 Uhr / Bewertung:

    Die CSU ist eine Partei mit beachtlichem Rechtsdrall. Viel Aufwand wird betrieben und diese DNA zu kaschieren. Gelingt nicht immer. Interessen der Stadtbevölkerung stehen nicht auf der Agenda, das hier ist ein Agrarstaat und es wird sich dahingehend angepasst, wie der Bauer tickt.

  • Sarah-Muc am 07.05.2023 18:59 Uhr / Bewertung:

    Betrifft das Ferienwohnungsverbot auch Airbnb? Da kenn ich einige, die Appartment über die vermieten und da einiges mehr kassieren, als wenn sie Dauermieter hätten.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.