100 Jahre Erster Weltkrieg: SPD will mehr Geschichtsprojekte

2018 jährt sich das Ende des Ersten Weltkrieges zum hundertsten Mal. Aus diesem Anlass fordert die SPD nun, dass das geschichtliche Bewusstsein für die Zeit und die Folgen gestärkt wird.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Am 11. November jährt sich das Ende des Ersten Weltkrieges zum hundersten Mal. Die Stadtrats-SPD möchte, dass die Stadt anlässlich dieses Datums diese geschichtliche Epoche wieder mehr ins Bewusstsein der Menschen holt. In einem Antrag an OB Dieter Reiter fordert sie, Geschichtsprojekte zu unterstützen, die sich "mit dem Ende des Ersten Weltkrieges, dem Ende der Monarchie, der Gründung der Republik (Ausrufung des Freien Volksstaates Bayern), der Revolution, oder Einführung des Frauenwahlrechts beschäftigen."

Lesen Sie hier: Promi-Gattin beim Shoppen fotografiert: 3.000 Euro Strafe

Zum einen will die SPD-Stadtratsfraktion lokale Projekte unterstützen: München war einer der wichtigsten Schauplätze der Revolution, hier rief Kurt Eisner den Freistaat Bayern aus. Die Umwälzung dieser Zeit gehören zum historischen Erbe der Stadt. Zum anderen soll die Stadt München ein internationales Geschichtsprojekt initiieren, das an die Folgen von Nationalismus und Abgrenzung im Europa des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts erinnert und dessen Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg herstellt.

Dazu, so schlagen die Stadträte vor, sollen auch die Partnerstädte Münchens eingeladen werden, deren Länder am Ersten Weltrkieg beteiligt waren (da kämen also in Frage: Bordeaux, Verona, Edinburgh und Kiew).

In ihrer Begründung schreibt die SPD, dass "der Erste Weltkrieg und seine Folgen mittlerweile aus der Zeitgeschichte verschwunden [sind]. Vielleicht ist auch das ein Grund dafür, dass in Europa der Nationalismus wieder Zustimmung erfährt. Mit einem internationalen Geschichtsprojekt können die Gefahren von Nationalismus und Abgrenzung deutlich gemacht werden."

Lesen Sie hier: Hochschulranking: Sehr gute Noten für LMU und TU

"Vieles von dem, was sich mit dem Ende des Ersten Weltkrieges verändert hat, ist für uns heute selbstverständlich. Die Folgen des Ersten Weltkriegs verschwinden immer mehr aus dem Gedächtnis. Die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg ist so wichtig für die deutsche, die europäische aber auch speziell die Münchner Geschichte, dass wir sie wieder mehr ins Bewusstsein rücken wollen, so SPD-Chef Alexander Reissl.
 

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.