Stolze Hirsche, Brezen und eine zünftige Maß

Während in München die Wiesn in die 181. Runde geht, können abenteuerlichere Gesellen auf der Zugspitze ebenfalls mitfeiern: Neben einer atemberaubenden Aussicht gibt es hier in 3.000 Metern Höhe das höchste Oktoberfest der Welt.
Axel Scheibe |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Souvenirfotos fürs Reich der Mitte
Axel Scheibe 4 Souvenirfotos fürs Reich der Mitte
Die Zugspitzbahn von Ehrwald
Axel Scheibe 4 Die Zugspitzbahn von Ehrwald
Auf der der Fallerscheinalm
Axel Scheibe 4 Auf der der Fallerscheinalm
Der Hirschbrunst auf der Spur unweit von Namlos
Axel Scheibe 4 Der Hirschbrunst auf der Spur unweit von Namlos

Während in München die Wiesn in die 181. Runde geht, können abenteuerlichere Gesellen auf der Zugspitze ebenfalls mitfeiern: Neben einer atemberaubenden Aussicht gibt es hier in 3.000 Metern Höhe das höchste Oktoberfest der Welt.

Tirol - Alle Augen sind auf die gegenüberliegende Felswand gerichtet. Verstärkt durch Ferngläser, Teleobjektive und ein Spektiv wird er Format füllend herangezoomt. Der König der herbstlichen Wälder. Ein edler 16-Ender Kronenhirsch ist es, der begleitet von zwei Hirschkühen im schummrigen Abendlicht des Oktobertages auf Konkurrenten wartet. Zwar ist von der Ferne kein Rivale zu erkennen, zu überhören ist er jedoch nicht. Weit hallen die Brunftschreie der beiden Hirsche durchs Tal. Die Ruhe der Wälder und die mächtigen Rufe der Hirsche strahlen eine eigenartige Faszination aus. Kaum einer kann sich ihr entziehen.

Ein Erlebnis, das man wohl nicht so schnell vergisst. Das macht auch Walter Stoll glücklich. Immerhin war es heute kein einfaches Unterfangen, Brunftschreie zu „organisieren“. Der erfahrene Wanderführer des Lermooser Hotels Post kennt sich gut aus. Seit Jahrzehnten sind die Tiroler Wälder am Fuße der Zugspitze sein Arbeitsplatz. So weiß er auch genau, wo sich die brunftigen Hirsche zu ihrem Schauspiel treffen. Doch in diesem Oktober ist es etwas anders. Das Außenthermometer zeigt noch nach 17 Uhr zweistellige Werte. „Das mögen die Tiere gar nicht“, so seine Erfahrung. „Temperaturen um oder unter dem Gefrierpunkt bevorzugen sie für ihr Liebesspiel. Da ist jetzt viel zu warm und sie warten lieber auf kältere Tage, “ ergänzt er schmunzelnd.

Lesen Sie auch: Herbst-Zauber in Altenmarkt-Zauchensee

Doch Außenseiter gibt es immer und die hat Walter Stoll gefunden. Wer, wenn nicht er? Nach einer kleinen Wanderung hinauf zur Fallerscheinalm, dem größten bewohnten Almdorf Österreichs und einer gemütlichen Rast im Sennerstüberl ist es soweit. Gestärkt und optimistisch gestimmt von einem hausgebrannten Enzian, werden alle Erwartungen erfüllt. Gut, es sind nicht dutzende stolze Geweihträger, die man im Normalfall in der Region auch finden kann, aber immerhin. So kann sich der 16-Ender der gesamten Aufmerksamkeit sicher ein. Imme wieder führt er Zwiegespräche mit seinem unsichtbaren Rivalen.

Langsam ziehen erste Herbstnebel herein. Dunkelheit legt sich übers Land. Selbst die lichtstärksten Ferngläser aus dem Hause Swarowski stoßen an ihre Grenzen. Zeit für den Rückweg.

 

Das höchste Oktoberfest der Welt

 

Der Kleinbus des Hotels wartet im Tal. Eine gute halbe Stunde und pünktlich zum Dinner sind sie zurück in Lermoos. So interessant der abendliche Ausflug ins Land der Hirsche auch war, der eigentliche Grund für den Besuch in der Tiroler Zugspitzarena ist für manche Gäste ein ganz anderer. Wohl auch etwas profaner: Das höchste Oktoberfest der Welt. Dass das Münchner Original immer mehr Nachahmer findet, merkt man schon, wenn man durch die Städte und Dörfer der Region fährt. Überall trifft man auf Einladungsplakate zum jeweils örtlichen Oktoberfest. Selbst überm großen Teich in Süd- und Nordamerika wird man im Oktober von Bayerischer Bierseeligkeit „verfolgt“. Ob man das will oder nicht.

Doch hier und heute wollen die Gäste des Hotel Post genau das. Aber nicht etwa im Hotel, nein. Im benachbarten Ehrwald wartet die Tiroler Zugspitzbahn. In wenigen Minuten bringt sie die Touristen auf knapp 3.000 m Höhe, auf die Tiroler Seite von Deutschlands höchstem Berg.

Lesen Sie auch: Zeit-Reisen: Die schönsten Bücher für den Herbst

Hier, genau auf 2.962 m herrscht schon gute Stimmung. Bereits zum samstäglichen Frühschoppen fließt das Original Paulaner Festbier in die großen Gläser. Eine Maß muss sein, auch das gehört ja zum Oktoberfest. Zum Glück, der Tisch ist reserviert. Ohne vorherige Buchung bleiben nur Stehplätze. So groß wie die Bierzelte auf der Wiesn ist das Restaurant auf dem Berg nicht. Aber sonst stimmt alles – das Bier, die Bayerischen Schmankerln und deftige Blasmusik. Dass die aus Tirol und nicht aus Bayern kommt, wenn störts und wer auf dem Zugspitz-Oktoberfest auf Tiroler Spezialitäten nicht verzichten möchte, kommt natürlich auch nicht zu kurz.

Nachdem die Bürgermusikkapelle Ehrwald mit ihren Trachtentänzern für die rechte Einstimmung gesorgt hat, ist das Trio Alpinsound an der Reihe, um die Stimmung noch mehr anzuheizen. Während sich draußen vor der Tür dichter Nebel über die Zugspitze gelegt hat und ein kräftiger Wind ums Haus weht, sorgen Musik und Festbier für ein Flair, das dem Original nicht viel nachsteht.

Lesen Sie auch: Die Färöer-Inseln als neues Reiseziel

Klaus Brandl, Direktor des Tiroler Zugspitze Aktiv & Familienresort am Fuße des Berges, freut es. Gehört er doch zu den „Anstiftern“ dieses Spektakel. „Der Oktober ist ja eher ein ruhiger Monat“, so Klaus Brandl in einer kurzen Musikpause, „da kam dann letztlich die Idee auf, mit dem höchsten Oktoberfest der Welt Gäste anzuziehen. Wir dachten, das ist doch mal was anderes. Heuer ist es bereits die Ausgabe 5. Und“, so setzt er schmunzelnd hinzu. „seht Euch um. Besser könnte es kaum laufen.“

Das rappelvolle Haus und die Stimmung geben ihm Recht. Auch die Tiroler Zugspitzbahn kann sich über reichlich zusätzliche Fahrgäste freuen und diese über einen Sondertarif zum Fest. Das können natürlich auch all jene nutzen, die die Zugspitze unabhängig von Festbier und Brezen erleben möchten. Ob Tiroler oder bayerische Seite, die Ausblicke sind, das rechte Wetter vorausgesetzt, fantastisch und mit etwas Glück erwischt man fürs Gipfelfoto auch richtige Kletterer, die den Weg zum Gipfelkreuz auf deutscher Seite nicht scheuen. Während die Feierlaune im Restaurant sich dem Höhepunkt nähert, ist die Zugspitzbahn schon fleißig dabei, den Gipfel wieder zu „leeren“, bevor das ganze Spektakel am nächsten Tag von Neuem beginnt.

 

Informationen:

Hotel Post Lermoos,

A-6631 Lermoss/Tirol

Tel.: 0043/5673/2281

www.post-lermoos.at

 

Tiroler Zugspitz Arena

Infobüro Lermoos

Tel.: 0043/5673/20000300

www.lermoos.at

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.