Gesundheitstpp: Essen Sie mehr Wassermelonen
Die rote Farbe verdankt die Wassermelone dem Antioxidans Lycopin, das auch in Tomaten enthalten ist. Lycopin gehört zur Klasse der Carotinoide und besitzt als eines der stärksten Antioxidantien eine hohe schützende Wirkung gegenüber freien Radikalen. Breit angelegte epidemiologische Studien konnten nachweisen, dass eine lycopinreiche Ernährungsweise mit einem signifikant niedrigeren Risiko für bestimmte Krankheiten assoziiert ist. Dabei steht der Schutz vor bestimmten Krebsarten, degenerativen Netzhaut- sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Hauptfokus der Wissenschaft.
"Lycopin verbessert die Funktion unserer Blutgefäße und schützt vor Schädigungen von Cholesterin", erklärte Dr. Sam Christie gegenüber 'MailOnline'.
Darüber hinaus beinhalten Wassermelonen sehr viel Vitamin C und machen diese damit zum perfekten Nahrungsmittel, um sich vor Erkältungen zu schützen. Vitamin C stärkt unser Immunsystem und beschleunigt den Heilungsprozess von Entzündungen.
Lesen Sie hier: Obst- und Gemüsekonsum in Deutschland stagniert
Macht die Muskulatur Probleme, empfiehlt es sich ebenfalls, zur Wassermelone zu greifen. Das in der Frucht enthaltende Kalium ist an der Muskeltätigkeit beteiligt und reguliert diese durch die Übertragung von elektrischen Impulsen an die Muskel- oder Nervenzellen. Des Weiteren spielt Kalium eine Rolle bei der Regulierung des Wasserhaushalts im Körper und verbessert den Blutdruck des Menschen.
"Wassermelonen helfen dabei, Wasser in die Zellen hinein und wieder hinaus zu transportieren. Sie helfen dabei, unseren Körper hydriert zu halten", fügte Dr. Christie hinzu. Zu guter letzt enthalten Wassermelonen den essentiellen Nährstoff Cholin, der für eine Reduzierung von chronischen Entzündungen im Körper sorgt. Außerdem schützt Cholin die Nervenbahnen.
Worauf warten Sie also noch: Genießen Sie im Sommer reichlich Wassermelonen!
- Themen: