Apfelsaft kann Kindern bei Magen-Darm-Grippe helfen

Laut einer neuen Studie hat Apfelsaft eine ähnliche Wirkung wie eine Elektrolytlösung - und kann somit auch dazu verwendet werden, die Folgen einer Magen-Darm-Grippe zu lindern.
wenn |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Apfelsaft kann bei Bauchweh helfen
Cover Media Apfelsaft kann bei Bauchweh helfen

Elektrolytlösungen werden bei Kleinkindern oft eingesetzt, um den durch Durchfall oder häufiges Erbrechen ausgelösten Flüssigkeitsverlust zu lindern. Da die Lösung jedoch nur sehr wenigen Kindern schmeckt, suchen kanadische Forscher nun nach einer Alternative. Im Rahmen ihrer Untersuchungen fanden die Wissenschaftler heraus, dass es andere Getränke gibt, die eine ähnliche Wirkung auf den Körper haben.

Kinder mit Rutenschlägen gezüchtigt! Erzieherin der Sekte "Zwölf Stämme" droht Gefängnisstrafe

Die Forschungsgruppe der University of Calgary untersuchte insgesamt 647 Kinder im Alter von 6 Monaten bis 5 Jahren, die als Folge von einer Magen-Darm-Grippe an Flüssigkeitsverlust litten. Der Hälfte der Kinder wurde eine nach Apfel schmeckende Elektrolytlösung verabreicht, die andere Hälfte trank stattdessen verdünnten Apfelsaft. Ein Viertel der Kinder, die Elektrolytlösung tranken, benötigten anschließend trotzdem eine IV-Infusion - verglichen mit nur 17 Prozent, die zuvor Apfelsaft getrunken hatten.

Urteil des BGH: Umzug kein Grund für Kündigung des Fitnessstudios

Die Studie zeigte außerdem, dass besonders Kinder, die mindestens zwei Jahre oder älter waren, am besten auf den verdünnten Apfelsaft reagierten.

"Unsere Ergebnisse hinterfragen die gängige Annahme, dass Kindern mit Durchfall oder Flüssigkeitsverlust gezielt Elektrolytlösung verabreicht werden sollte", erklärten die Forscher in ihrer Analyse.

Der Autor der Studie, Stephen B. Freedman, fügte jedoch hinzu, dass medizinische Ratschläge nie pauschalisiert werden sollten, und jeder Einzelfall von einem qualifizierten Mediziner für sich entschieden werden müsse.

Die Studie wurde im 'Journal of the American Medical Association' veröffentlicht.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.