Lagerraum mieten: Darauf sollten Sie achten!
Es gibt viele denkbare Gründe, warum Sie als privater oder gewerblicher Nutzer einen Lagerraum mieten sollten. Zum Beispiel, weil Sie in eine kleinere Wohnung ziehen und nicht alle Möbel und Habseligkeiten unterbringen können. Auch ein längerer Auslandsaufenthalt wäre ein Grund, um die Besitztümer außerhalb einer Wohnung zu lagern. Im gewerblichen Rahmen gibt es solche Situationen ebenfalls, wie zum Beispiel eine Firmenauflösung oder einen Firmenumzug. Die folgenden Tipps sollten Sie in jedem Fall bei der Anmietung beachten.
Preisliche Unterschiede vorab bedenken
Inzwischen gibt es viele verschiedene Anbieter, die sich auf das Vermieten von Lagerräumen spezialisiert haben. Doch nicht nur die Anbieter geben Kosten vor, sondern auch regional bestehen Unterschiede im Hinblick auf die Kosten pro Quadratmeter Lagerfläche. Wenn Sie zum Beispiel einen Lagerraum mieten in München, dann wird dieser in der Regel mehr Kosten, als ein Raum im Osten Deutschlands. Vor allem in deutschen Großstädten wird es - unabhängig vom Bundesland oder der Region - teuer. Deshalb bietet es sich an, dass Sie einen etwas längeren Weg für die Anfahrt inkauf nehmen, dafür aber auf lange Sicht an der Miete sparen.
Generell ist es wichtig, dass Sie nicht nur die Nettopreise der verschiedenen Anbieter vergleichen, sondern auch die enthaltenen Serviceangebote. Während die Räumlichkeiten bei einem Unternehmen klimatisiert sind, werden die Sachen bei einem anderen in unbeheizten Räumen gelagert. Dieser Faktor ist natürlich nur dann relevant, wenn die Dinge empfindliche gegenüber Temperaturschwankungen sind. Ebenfalls achten sollten Sie darauf, dass die Lagerfläche überwacht oder zumindest entsprechend abgesichert werden. Kostet der Lagerraum in diesem Fall ein wenig mehr, kann sich das am Ende auszahlen.
Zusatzangebote kosten extra
Wenn es sich um besonders wertvolle Dinge handelt, welche Sie einlagern wollen, dann sollten Sie sich nach einem Anbieter umsehen, der einen entsprechenden Zusatz anbietet. Vermietet werden zum Beispiel verschiedene Schlösser, aber auch Versicherungen haben einige Unternehmen im Angebot. Natürlich sollten Sie diese zusätzlichen Angebote nur dann nutzen, wenn Sie diese auch wirklich brauchen. Handelt es sich um alte Möbel ohne einen besonderen Wert oder mit einem rein ideellen, werden die Extrakosten ansonsten schnell zu teuer.
Sie müssen nicht zwingend die Versicherung in Anspruch nehmen, welche von den Unternehmen selbst angeboten wird. Stattdessen können Sie auch auf Ihre normale Hausratversicherung zurückgreifen und hier eine Außenversicherung zu buchen. Die meisten Versicherer bieten diesen speziellen Tarif gegen einen geringen Aufpreis an. Auch hier gilt: Vergleichen Sie das Angebot Ihrer eigenen Versicherung genau mit dem Angebot der Einlagerer und entscheiden Sie anschließend, wie Sie die eingelagerten Dinge versichern möchten.
Der ideale Lagerraum für Ihre Ansprüche
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht den Anschein hat: Es gibt große Unterschiede im Hinblick auf die Beschaffenheit der angemieteten Lagerräume. Wollen Sie schwere Dinge einlagern, dann sollten Sie darauf achten, dass Sie entweder einen Raum im Erdgeschoss ergattern oder, dass es vor Ort einen funktionierenden Lastenaufzug gibt. Auch die Sauberkeit spielt eine große Rolle, wenn Sie möchten, dass Ihr Hab und Gut bei der Abholung sich noch in genau dem Zustand befindet, in welchem Sie dieses eingelagert haben. Glatte, saubere und trockene Böden sowie Wände sind hier das A und O, um die Dinge auch langfristig ohne Bedenken lagern zu können.
Eine verkehrsgünstige Lage der Lagerräume ist besonders dann wichtig, wenn Sie die Dinge selbst bringen bzw. abholen. Dauert die Anfahrt zu lange oder Sie haben keinen Parkplatz vor Ort, kostet das nur unnötig Zeit und Nerven.
- Themen: