Vorbereitung für den neuen 50er läuft auf Hochtouren

Die Produktion des neuen 50-Euro-Scheins läuft auf Hochtouren: Bevor Anfang April die neuen 50er unters Volk gebracht werden, werden 5,4 Milliarden Stück zur Erstausstattung gedruckt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die neue 50-Euro-Banknote soll im April 2017 eingeführt werden. Foto: Boris Roessler
dpa Die neue 50-Euro-Banknote soll im April 2017 eingeführt werden. Foto: Boris Roessler

Frankfurt/Main - Nebeneinander gelegt entspreche das der Fläche etwa von Rüsselsheim oder Fürth, sagte Bundesbank-Vorstandsmitglied Carl-Ludwig Thiele am Mittwoch. Der Anteil der Bundesbank liegt bei 2,1 Milliarden Stück.

Die Verteilung der runderneuerten Scheine, die Fälschern das Handwerk erschweren sollen, sei eine logistische Herausforderung. "Wir arbeiten auch mit Tiefladern", sagte Thiele. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte die Banknote kürzlich der Öffentlichkeit vorgestellt.

Lesen Sie hier: So sieht der neue 50-Euro-Schein aus!

Der 50er ist die am häufigsten genutzte Stückelung der Euro-Banknoten. Mehr als acht Milliarden davon sind im Umlauf. Nach dem 20er ist er den Angaben zufolge die am zweithäufigsten gefälschte Banknote im Eurosystem.

Beim Fünfziger kommen die gleichen Sicherheitsmerkmale zum Einsatz wie beim Zwanziger. Auch er hat beispielsweise ein Porträtfenster. Hält man den Schein gegen das Licht, wird das Fenster durchsichtig und man sieht ein Porträt der griechischen Mythengestalt Europa. Nach Angaben der Bundesbank gab es zwar Versuche, den überarbeiteten 20er zu fälschen. Allerdings habe es sich dabei nur um einfache Kopien gehandelt. Versuche, die Sicherheitsmerkmale nachzumachen, habe es bisher nicht gegeben.

Einführung der 100er und 200er geplant

Neu aufgelegt werden noch der 100- und der 200-Euro-Schein. Sie sollen bis Ende 2018 eingeführt sein. Fünfer, Zehner und Zwanziger sind schon in überarbeiteter Version im Umlauf. Die bisherigen Scheine bleiben gültig und werden von den Notenbanken nach und nach aus dem Verkehr gezogen.

Auch der 500-Euro-Schein, dessen Ausgabe gegen Ende 2018 eingestellt werden soll, soll gesetzliches Zahlungsmittel bleiben und unbegrenzt umtauschbar sein. Mit der schrittweisen Abschaffung des lilafarbenen Scheins wollen die Währungshüter Terrorfinanzierung und Schwarzarbeit eindämmen. Seit der Entscheidung für die Abschaffung seien 35 Prozent mehr 500er eingezahlt worden, sagte Thiele: "Der Umtausch findet schon statt."

Lesen Sie hier: LKA schnappt Falschgeld-Bubis

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.